idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2021 10:43

Digitale Ausstellungseröffnung: Rauschmittel in Hafenstädten im Europa des 17. bis 19. Jahrhunderts

Deutsches Schifffahrtsmuseum Kommunikation Kommunikation
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

    Häfen dienen seit Jahrhunderten als Umschlagsplatz für Rauschmittel aller Art. In einem gemeinsamen Projekt untersuchten Schüler*innen, Historiker*innen der Universität Oldenburg und das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, welche Wege Kaffee, Tabak und Co. zurücklegten und wie sich deren Konsum veränderte. Die Ausstellung „Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher” feiert am Samstag, 3. April, ab 11.30 Uhr auf YouTube (www.youtube.com/leibnizdsm) und Facebook (www.facebook.com/LeibnizDSM) eine digitale Eröffnung. Anschließend sind die Ergebnisse noch bis zum 3. Oktober 2021 in der Kogge-Halle des DSM in Bremerhaven zu sehen.

    Im Jahr 2020 verzeichneten die großen Häfen weltweit einen Rekordumsatz illegaler Drogen. Kakao, Kaffee, und Tabak zählen heute nicht mehr dazu, aber vor vierhundert Jahren wurden sie in den Häfen als bewusstseinserweiternde Substanzen geschmuggelt und gehandelt. Im Kooperationsprojekt Intoxicating Spaces: The Impact of New Intoxicants on Urban Spaces in Europe 1600 bis 1850 (www.intoxicatingspaces.org) untersuchen Forschende der Universität Oldenburg gemeinsam mit drei weiteren europäischen Universitäten, wie der Konsum neuer Rauschmittel wie Kakao, Tee, Kaffee, Zucker und Tabak in dieser Zeit neue öffentliche Räume entstehen ließ und neue Formen von Geselligkeit prägte.

    Die Forschenden analysieren die Rolle bedeutender Hafenstädte wie Amsterdam, Hamburg, London und Stockholm in der ersten Blütezeit des weltweiten Handels. Ebenfalls im Fokus stehen die sich ständig verändernden Einstellungen zum Rauschmittelkonsum und die oft ausbeuterischen Strukturen und Handelsbeziehungen, die die Produktion, den Handel und Konsum bewusstseinserweiternder Substanzen prägten.

    Die Historikerinnen Prof. Dr. Dagmar Freist und Dr. Gabrielle Robilliard von der Universität Oldenburg haben im Laufe des Projektzeitraums von 2019 bis 2021 mit Schulen, Museen, NGOs und internationalen Organisationen zusammengearbeitet. Schüler*innen aus Oldenburg recherchierten an der Universität Oldenburg und am DSM zum Thema. Ihre Ideen und kreativen Beiträge zeigt das DSM in der Ausstellung „Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher“ ab April in der Kogge-Halle.

    „Das Besondere an diesem Projekt ist, dass Schüler*innen die Ergebnisse eines laufenden EU-Forschungsprojektes mit unseren Exponaten verknüpft und künstlerisch umgesetzt haben. So kann das Publikum aus der Perspektive Jugendlicher auf das Thema historischer Rauschmittel schauen und die Museumsobjekte in neuem Licht betrachten“, sagt Birte Stüve, Leiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung am DSM.

    Die Schüler*innen der Oldenburger Cäcilienschule (Gymnasium) erstellten eine interaktive Landkarte, die den Transport von Kaffee und Kakao im 19. Jahrhundert darstellt. Interessierte erfahren so von historischen Charakteren – einem Apotheker und einem Kaffeehausbesitzer – wie die Waren transportiert und verkauft wurden.

    Die Gruppe aus dem Alten Gymnasium Oldenburg widmete sich der Frage, wie sich der Konsum von Tabak, Kaffee und Kakao seit dem 18. Jahrhundert änderte und schrieb ihre Erkenntnisse in ein fiktives Tagebuch. In diesem berichtet der 18-jährige Joe von seinem Kaffeehausbesuch. Ihn hatten sich die Schüler*innen als fiktiven historischen Charakter ausgedacht. Frauen durften diese Art von Gastronomie zu jener Zeit übrigens nicht betreten.
    „Wir bedanken uns vor allem bei den Oldenburger Schüler*innen und den Lehrkräften Sabine Conrad vom Alten Gymnasium und Ina Maria Goldbach vom Gymnasium Cäcilienschule für deren Durchhaltevermögen. Sie haben das Projekt unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie erfolgreich und mit einer kleinen, aber feinen Ausstellung zu Ende geführt“, sagt Stüve.

    Die Ausstellung „Kakao, Kaffee, Tabak – Rauschmittel früher“ kann ab April bis 3. Oktober im DSM besucht werden. Interessierte sollten sich im Vorfeld auf der DSM-Website (www.dsm.museum) über die aktuellen Besuchsregeln informieren.
    Die Schau wird gefördert vom europäischen Netzwerk Humanities in the European Research Area (HERA).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Dagmar Freist dagmar.freist@uni-oldenburg.de
    Dr. Gabrielle Robilliard gabrielle.robilliard@uni-oldenburg.de


    More information:

    https://www.dsm.museum/pressebereich/digitale-ausstellungseroeffnung-rauschmitte...


    Images

    Tabakdose aus Holland, um 1700.
    Tabakdose aus Holland, um 1700.
    DSM
    DSM


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Cultural sciences, History / archaeology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Tabakdose aus Holland, um 1700.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).