idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2004 18:25

48. Symposium der DGE - Diabetes häufiger als bisher angenommen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    48. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) 3. bis 6. März 2004 in Dresden

    Bochum/Dresden - Studien belegen, dass bis zu zehn Prozent aller Deutschen an Diabetes mellitus leiden. Offizielle Zahlen besagten bisher, dass in Deutschland vier Millionen Menschen und damit rund fünf Prozent der Bevölkerung zuckerkrank seien. Nach neuen wissenschaftlichen Ergebnissen zeigt sich jedoch, dass es wesentlich mehr sind. Auch in anderen Ländern ist die Wohlstandskrankheit auf dem Vormarsch. Derzeit haben 194 Millionen Menschen weltweit Diabetes. Bis zum Jahr 2025 werden es voraussichtlich 333 Millionen sein.

    Oft tritt die Zuckerkrankheit nicht allein auf, sondern gepaart mit Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und krankhaftem Übergewicht, der Adipositas. Dieses "tödliche Quartett", das so genannte Metabolische Syndrom, erörtern Experten auf dem 48. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Dresden.

    Das Symposium "Das endokrin-metabolisch-vaskuläre Syndrom - eine fortschreitende Epidemie im 21. Jahrhundert" zeigt Strategien auf, gegen die stetig wachsende Zahl der Betroffenen anzugehen. Denn die Weichen für die Zukunft werden jetzt gestellt: "Die hohen Übergewichtsraten im Kindes- und Jugendalter sind höchst beunruhigend", erläutert Professor Dr. med. Jan Schulze vom Universitätsklinikum Dresden, der das Symposium leitet. "Dicke Kinder werden dicke Erwachsene mit metabolischem Syndrom", so der Diabetologe.

    Derzeit leiden 20 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im mittleren und höheren Lebensalter an einer solchen Kombination von Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck - Tendenz steigend. Das bedeutet nicht zuletzt auch enorme Kosten für das Gesundheitssystem. In den USA beispielweise 60 Milliarden Euro allein für die gesundheitlichen Folgen für krankhaft Übergewichtige.

    Um den Vormarsch von Adipositas und Co. aufzuhalten, hält Professor Schulze Präventionsprogramme für unabdingbar. Nur dann könne die tödliche Spirale gestoppt werden. Denn sie führt von Überernährung und Bewegungsmangel zu den Krankheiten des Metabolischen Syndroms. Dies schränkt die Lebensqualität erheblich ein und verkürzt schließlich die Lebenserwartung.

    Terminhinweis:

    Mittwoch, 3. März 2004, von 11.00 bis 12.30 Uhr
    Pressekonferenz anlässlich des 48. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden;
    Bergstraße 64, D-01062 Dresden

    Samstag, 6. März 2004, 10.00 bis 13.00 Uhr:
    Symposium XII: Das endokrin-metabolisch-vaskuläre Syndrom - eine fortschreitende Epidemie im 21. Jahrhundert
    Hörsaalzentrum der TU Dresden, Hörsaal 2
    Bergstraße 64; D-01062 Dresden

    Akkreditierung:

    _Ich werde das 48. Symposium der DGE in Dresden besuchen.

    _Ich werde die Pressekonferenz besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGE
    Anna Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel +49 (0) 711 89 31 552
    Fax +49 (0) 711 89 31 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.medkongresse.de/dge2004/grusswort.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).