idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/25/2021 10:16

Wie der IKEA-Effekt Aktienverluste verhindert

Peter Kuntz Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Was man selbst geschaffen hat, ist einem lieb und teuer. Das gilt auch für Aktiengeschäfte, haben Wirtschaftswissenschaftler herausgefunden.

    Aktien sollte man nicht verkaufen, wenn ihre Werte einen Tiefstand erreicht haben. Geraten die Kurse in heftige Turbulenzen, vergessen viele Anleger diese Binsenweisheit und stoßen ihre Anteile trotz finanzieller Verluste ab. Panikverkäufe sind aber nicht nur für die Investoren, sondern auch für den gesamten Aktienmarkt schädlich. Prof. Dr. Marc Oliver Rieger von der Universität Trier und seine Co-Autoren von der Universität LUISS Guido Carli in Rom und der Commerzbank Luxemburg schlagen daher auf der Basis des sogenannten IKEA-Effekts ein Verfahren vor, das die Bereitschaft steigert, in Krisenzeiten an Aktienpaketen festzuhalten und Panikverkäufe zu reduzieren.

    Irrationale Verkäufe zu verhindern, ist in mehrfacher Hinsicht erstrebenswert. Für Aktienbesitzer sind sie meist mit Verlusten verbunden, weil der Verkaufserlös unter dem Kaufpreis liegt. Außerdem zeigen Studien, dass geschädigte Anleger vor einem neuerlichen Aktien-Investment ganz zurückschrecken oder nur noch geringere Summen einsetzen. Damit berauben sie sich gerade in Niedrigzins-Phasen einer Strategie des Vermögensaufbaus sowie der Altersvorsorge. Dieses Verhalten schwächt den Aktienhandel, weil die Gruppe der Geschädigten als Anleger verloren geht. Darüber hinaus beschleunigen gehäufte Panikverkäufe in Krisenzeiten die Abwärtsspirale der Kurse.

    Trotz der vielfach schädlichen Auswirkungen von Panikverkäufen wurden bislang lediglich Strategien entworfen, um Verluste im Fall eines Börsencrashs zu reduzieren. Wirksame Methoden zur Vermeidung oder Minimierung von Panikverkäufen lagen bislang nicht vor.
    Hier setzen Professor Marc Oliver Rieger und seine Kollegen an. Sie nutzen einen psychologischen Effekt als Anreiz, in einer Krise an Aktien festzuhalten. Menschen messen Dingen einen höheren Wert bei und bauen eine engere Bindung zu ihnen auf, wenn sie diese selbst hergestellt oder daran mitgearbeitet haben. Beispielsweise trennt man sich schwerer von einem Möbelstück, das man selbst zusammengebaut hat.

    Die Wirtschaftswissenschaftler fanden in einem Experiment mit 219 Teilnehmern diesen IKEA-Effekt im Umgang mit Aktien bestätigt. Anleger, die ihr Portfolio eigenverantwortlich zusammenstellen durften, waren widerstandsfähiger gegen Panikverkäufe und hielten bei einem simulierten Kurseinbruch häufiger daran fest.

    In dem Experiment sollte etwa die Hälfte der Teilnehmer ein eigenes Aktienportfolio aus vier von acht Regionen weltweit für eine langfristige Investition zusammenstellen. Die zweite Teilnehmergruppe hatte keine Wahlmöglichkeiten und musste sich auf ein von Finanzberatern konfiguriertes Portfolio verlassen.

    Im nächsten Schritt wurden die Teilnehmer mit einem Börsencrash konfrontiert und ihr Verhalten unter Berücksichtigung weiterer Variablen wie Geschlecht, Börsenerfahrung oder Wirtschaftskenntnissen ausgewertet. Signifikante Unterschiede im Hinblick auf Panikverkäufe zeigten sich insbesondere zwischen den eigenverantwortlichen Portfolio-Gestaltern und den Teilnehmern, die sich auf Anlageberater verlassen mussten.

    „Gewöhnlich wird dazu geraten, die Wahl eines Aktienportfolios einem Experten zu übertragen. Die Ergebnisse unseres Experiments zeigen aber, dass es sich lohnen kann, Geldanlagen selbst zusammenzustellen. Wichtig ist natürlich, wie man das macht: Alles Geld auf eine einzelne Aktie zu setzen, bleibt eine schlechte Idee, denn das ist einfach zu riskant“, fasst der Experte für Bank- und Finanzwirtschaft, Marc Oliver Rieger, eine Schlussfolgerung aus der Studie zusammen.

    Die Studie
    Amin Zokaei Ashtiani, Marc Oliver Rieger, David Stutz: „Nudging against panic selling: Making use of the IKEA effect”. Journal of Behavioral and Experimental Finance 2021. Die Studie ist als Journal-Pre-Proof veröffentlicht: https://authors.elsevier.com/sd/article/S2214-6350(21)00046-0

    Die Studie ist hier online abrufbar: http://www.uni-trier.de/forschung/finance-and-risk/working-papers


    Contact for scientific information:

    Kontakt
    Prof. Dr. Marc Oliver Rieger
    Betriebswirtschaftslehre/Bank- und Finanzwirtschaft
    Tel. +49 651 201 2721
    Mail: mrieger@uni-trier.de
    www.banking-finance.uni-trier.de


    Original publication:

    http://www.uni-trier.de/forschung/finance-and-risk/working-papers
    https://authors.elsevier.com/sd/article/S2214-6350(21)00046-0


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).