idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2021 10:41

Erste Internationale Konferenz zur Ressourcenchemie voller Erfolg

Jennifer Oborny Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS

    Vom 8. bis 9. März 2021 fand zum ersten Mal die Internationale Ressourcenchemie-Konferenz des Fraunhofer IWKS statt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie setzten die Veranstalter auf ein rein digitales Format. Mit Erfolg: Über 180 Teilnehmende konnten in der Spitze gezählt werden. Als internationale Konferenz konnte sich das Publikum über 26 Fachvorträge von einigen der renommiertesten Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet freuen

    Vom 8. bis 9. März 2021 fand zum ersten Mal die Internationale Ressourcenchemie-Konferenz des Fraunhofer IWKS statt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie setzten die Veranstalter auf ein rein digitales Format. Mit Erfolg: Über 180 Teilnehmende konnten in der Spitze gezählt werden. Als internationale Konferenz konnte sich das Publikum über 26 Fachvorträge von einigen der renommiertesten Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet freuen, darunter John C. Warner, der als Mitbegründer der „Green Chemistry“ gilt.

    Dass das Thema Ressourcenchemie den Nerv der Zeit trifft, zeigten nicht nur die hohen Teilnehmendenzahlen, sondern auch die regen Fragerunden mit den Vortragenden. Insbesondere interessierte die Zuhörerschaft Themen rund um Kreislaufführung, Kritikali-tät, Recycling sowie Substitution kritischer Materialien und Elemente in den jeweiligen Anwendungsbereichen – von Magneten, über Batteriesysteme bis hin zu Anwendungen und Speicherung von Wasserstoff.

    Podiumsdiskussion zeigte Herausforderungen und Chancen der Circular Economy

    Ein besonderes Highlight setzte die Podiumsdiskussion am Ende des ersten Konferenzta-ges. Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut, Prof. Dr. Michael Braungart von der Leuphana Universität Lüneburg, Dr. Christian Hagelüken von Umicore sowie Dr.-Ing. Manfred Renner von Fraunhofer UMSICHT diskutierten mit den beiden Moderatoren Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Fraunhofer IWKS, sowie Prof. Dr. Armin Reller, Emeritus der Universität Augsburg, über den Weg zur Circular Economy. Die Teilnehmenden nahmen dabei durchaus kontroverse Positionen zur Rolle der Regulierung und Wirtschaftlichkeit gegenüber der Selbstverpflichtung und des Engagements der Industrie ein. Michael Braungart plädierte dafür, dass sich vor allem die Einstellung der Unternehmen und der Bevölkerung ändern müsse: So solle man nicht mehr von Zero Waste sprechen, sondern dass alles als Nährstoff gesehen werden müsse. Anstelle eines Abfallmanagements stünde dann ein Nutrition Management. Herausforderungen auf dem Weg vom linearen zum Kreislaufmanagement sieht Manfred Renner vor allem noch bei den dafür nötigen Investitionen. Hier sei, ergänzte Christian Hagelüken, für die Industrie auch eine Absi-cherung durch adäquate Gesetzgebung als Klärung der Rahmenbedingungen wichtig. Matthias Buchert mahnte darüber hinaus an, dass neue Geschäftsmodelle und ein neues Produktdesign nötig seien – dennoch müsse man sich auch mit den jetzt schon in der Technosphäre befindlichen Materialien und deren Kreislaufführung beschäftigen. Am Ende fasste Prof. Reller die Rolle der Chemie für eine nachhaltige Zukunft auf den Punkt zusammen: »Die Chemie hilft uns, den Stoffwechsel von Materialien, Materie und Energie zu enthüllen. Die Nutzung von Materialien hat ihren Preis. Auch die sozioöko-nomischen Randbedingungen müssen berücksichtigt werden. Jede stoffliche Lösung sollte dennoch eine tragfähige Zukunft garantieren.«

    Interdisziplinarität gelebt

    Der interdisziplinäre Ansatz der Konferenz zeigte sich auch in den unterschiedlichen Inhalten der Sessions von Urban Mining und Recycling, über kritische Rohstoffe, Substitu-tionsdesign von Funktionswerkstoffen und kritischen Metallen, Circular Economy, poly-merbasierte und erneuerbare organische Stoffe, bis hin zu Green ICT und grünen Mate-rialien für die Wasserstoffwirtschaft. Ebenso interdisziplinär zeigten sich die rund 35 Pos-tereinreichungen, die innerhalb eines Kurz-Pitches während der Konferenz live vorge-stellt wurden. Eine Jury bestehend aus dem wissenschaftlichen Komitee der Konferenz sowie zwei Vertretern von Wiley kürten die drei besten Poster. Dabei konnte sich Julia Kröger für den ersten Platz mit ihrem Poster zu »Multifunctional & sustainable 2D car-bon nitrides for green hydrogen production and direct solar energy storage« durchsetzen. Philipp Komissinskiy belegte Platz zwei mit seinem Poster »Highly conducting oxides as substitution for transparent conducting materials and metal electrodes in microelectronic devices«, während der dritte Platz an Franziska Jach mit ihrem Poster »A low-cost Al-graphite battery with urea and acetamide-based electrolytes« vergeben wurde.


    »Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und Gewinner unserer Poster-Ausschreibung. Es war wirklich nicht leicht, unter der Fülle der exzellenten Einreichun-gen eine Auswahl zu treffen – an dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an alle Teilnehmenden der Postersession. Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an alle Mitwirkenden des Komitees, an die Session Chairs sowie an die Sponsoren, ohne die wir diese Konferenz nicht ins Leben rufen hätten können«, freut sich Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Conference Chair der ICRC und Leiterin des Fraunhofer IWKS.

    »Die Konferenz hat bewiesen, dass die Ressourceneffizienz und die Verknüpfung von Grundlagenforschung mit angewandter Forschung und der Expertise aus der Industrie ein Eckpfeiler ist, um die Herausforderungen einer effizienten Kreislaufwirtschaft zu bewäl-tigen. Gerade im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz spielen Prozesse und Technologien eine entscheidende Rolle. Nur, wenn wir alle zusammenarbeiten, gelingt es uns, eine Welt ohne Abfallbelastungen wirklich Realität werden zu lassen. Und die Zeit läuft«, resümiert Weidenkaff.

    Anknüpfend an die Konferenz fand am 10. März 2021 ein DFG-Schwerpunktprogramm „Resource Chemistry – Sustainable Cycles for Materials (SuCyMat)“ statt. Darin wurden die in der Konferenz diskutierten Ansätze noch einmal vertieft und erste Projekte im Bereich theorie- und nachhaltigkeitsbasiertes Materialdesign, ressourcen- und energieef-fiziente Materialherstellung und -nutzung sowie das Schließen von Kreisläufen durch innovative Materialrecyclingprozesse auf den Weg gebracht.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).