idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2021 11:36

Insight InTU Research am 7. April 2021: Quantenphänomene – auf dem Sprung zur Technologie der Zukunft

TU Kaiserslautern Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Quantenphänomene, das hört sich erst einmal sehr kompliziert an oder? Dabei hat die Quantenphysik längst Einzug in unser Leben gehalten. Laser und Halbleiter mit all ihren Anwendungen sind der „Lehre des Allerkleinsten“ zu verdanken. Auch der Kernspintomograph im Krankenhaus wäre ohne Quantenphysik kaum denkbar. Mit ihrer Hilfe bahnen sich vormals unglaubliche Eigenschaften wie Wellenphänomene von Materie oder Verschränkung von Teilchen ihren Weg in die Anwendung. Wer mehr dazu wissen möchte: Bei der nächsten Runde von „Insight InTU Research“ können Interessierte erleben, dass Quantenphysik nicht nur für Spezialisten spannend ist. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos.

    Am Mittwoch, 7. April 2021, um 9 Uhr öffnet Ihnen die TU Kaiserslautern (TUK) zusammen mit dem Physikprofessor Artur Widera virtuell die Tür zu einem Quantenphysik-Labor mitten in der Pfalz. Die dritte Veranstaltung der virtuellen und interaktiven Vortragsreihe Insight InTU Research gewährt Einblick in ein faszinierendes Gebiet der Physik: Quantenphänomene – auf dem Sprung zur Technologie der Zukunft. Beispielsweise lassen sich in der Quantenwelt die kältesten Objekte des Universums erzeugen. Auch wenn das nach hochspezialisierter Forschung klingt: Die Quantenphysik ist Wirtschaft und Gesellschaft näher als gedacht!

    Widera ist wiederholt mit Preisen für seine Lehre ausgezeichnet worden. Am 7. April wird er darüber berichten, wie in Kaiserslautern zu Quantensystemen geforscht wird und wie neuartige Quanteneigenschaften neue Anwendungen hervorbringen können. Die Teilnehmenden erfahren unter anderem, wie eine Supraleitung – die elektrische Leitung von Strom ohne Widerstand – funktioniert und lernen, wie neuartige Sensoren oder Computer mit Hilfe der Quantenphysik besser arbeiten oder schneller rechnen.

    Mit der Reihe Insight InTU Research baut die TU Kaiserslautern weitere Brücken in Wirtschaft und Gesellschaft, indem sie folgende Fragen beantwortet: Was forschen die da eigentlich an der TU Kaiserslautern? Wie ticken die Kaiserslauterer Wissenschaftler? Und welchen Wert haben die Erkenntnisse aus der Forschung für mich, meine Firma, mein Leben und mein Umfeld? Die Veranstaltung am 07. April richtet sich an Unternehmen sowie generell an alle Interessierten. Wer sich online zuschaltet, erfährt, was hinter den Kulissen der Technischen Universität passiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    www.uni-kl.de/insight.
    Anmeldeschluss: 6. April 2021, 12:00 Uhr.

    Insight InTU Research wird organisiert von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, mit der die Technische Universität Kaiserslautern, die Hochschule Kaiserslautern und das Fraunhofer ITWM den Austausch von Ideen, Wissen & Technologien mit Wirtschaft und Gesellschaft stärken. Gefördert wird die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz durch Bund und Länder im Programm „Innovative Hochschule“.

    Fragen beantworten:
    Emmanuelle Heyer
    Transfermanagerin
    TU Kaiserslautern, RTI
    Tel.: 0631 205-5343
    E-Mail: heyer(at)rti.uni-kl.de

    Dr. Lutz Schowalter
    Kommunikationsmanager
    TU Kaiserslautern, RTI
    Tel.: 0631 205-5340
    E-Mail: schowalter(at)rti.uni-kl.de


    Images

    Glaszelle des Ultra-Hochvakuumsystems. Im Zentrum der Glaszelle werden Atome durch Laserstrahlen im Raum gehalten und bis fast auf den absoluten Temperaturnullpunkt abgekühlt.
    Glaszelle des Ultra-Hochvakuumsystems. Im Zentrum der Glaszelle werden Atome durch Laserstrahlen im ...

    TU Kaiserslautern, AG Widera


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Glaszelle des Ultra-Hochvakuumsystems. Im Zentrum der Glaszelle werden Atome durch Laserstrahlen im Raum gehalten und bis fast auf den absoluten Temperaturnullpunkt abgekühlt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).