idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2004 11:30

Wittener Biowissenschaftlerin erhält internationalen Preis

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Projekt am Institut für Biowissenschaften erforscht Stammzellenwanderung

    Corinna Weidt, Promovendin der Fakultät für Biowissenschaften an der Universität Witten/Herdecke, ist beim renommierten Keystone Meeting in Colorado, USA mit einem Forschungspreis des National Institute of Health ausgezeichnet worden. Damit wurden ihre bisherigen Ergebnisse auf dem Gebiet der Erforschung von Stammzellen aus Nabelschnurblut gewürdigt, die sie im Rahmen eines Wittener Forschungsprojektes erzielt hat. Der therapeutische Einsatz von Stammzellen aus Nabelschnurblut könnte in Zukunft eine Alternative sein zum umstrittenen Einsatz von embryonalen Stammzellen.

    "Die Auszeichnung ist sehr hoch zu bewerten, da wir erst vor rund zwei Jahren mit diesem Forschungsprojekt begonnen haben", sagt Junior-Prof. Dr. Thomas Dittmar vom Institut für Immunologie, der die Arbeiten der jungen Wissenschaftlerin betreut. Corinna Weidt untersucht das Wanderungsverhalten von Stammzellen in Abhängigkeit verschiedener Wachstumsbedingungen. Die Biowissenschaftlerin verwendet blutbildende Stammzellen, die sie, mit dem Einverständnis der Eltern, aus Nabelschnurblut isoliert. Kooperationspartner hierbei ist Prof. Dr. Wolfgang Hatzmann und sein Team der Frauenklinik des Marien-Hospitals Witten. Stammzellen aus Nabelschnurblut eignen sich zur Knochenmarkstransplantation bei Leukämie. Laut neueren Studien können sie sich auch zu Leber-, Nerven- oder Herzmuskelzellen entwickeln.

    "In Zukunft könnten daher Stammzellen aus Nabelschnurblut zur Therapie von Herzinfarkten oder der Parkinsonschen Krankheit eingesetzt werden", erläutert Corinna Weidt. Die Verwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut gilt als ethisch unbedenklich, ganz im Gegensatz zum Einsatz embryonaler Stammzellen. Bei der Regeneration z.B. von zerstörtem Gewebe ist die Fähigkeit zur Wanderung essentiell, da die Zellen aus der Blutbahn in das Gewebe einwandern müssen. An dieser Stelle setzt die Wittener Forscherin an. Gemeinsam mit ihrem Institutskollegen Dr. Bernd Niggemann konnte sie zeigen, dass bereits die Zugabe eines Wachstumsfaktors sich auf das Wanderungsverhalten von Stammzellen auswirkt. Die Wittener Forscher sind sich sicher, dass ihre Studien für die weitere Entwicklung von speziellen Wachstumsbedingungen von großer Relevanz sind.

    Kontakt: Corinna Weidt: 02302-669152; Dr. Thomas Dittmar: 02302-669165


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).