idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2021 15:38

Teilchenphysiker der Universität Mainz an neuer DFG-Forschungsgruppe beteiligt

Dr. Renée Dillinger-Reiter Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Mit dem Mu3e Experiment suchen Forscherinnen und Forscher nach einem Teilchenzerfall, der im Standardmodell extrem unwahrscheinlich ist – und damit nach „neuer Physik“

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bundesweit neun neue Forschungsgruppen eingerichtet – erfolgreich war auch ein Förderantrag, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, Mainz und Karlsruhe eingereicht haben. Im Mittelpunkt des Antrags steht das Mu3e-Experiment am schweizerischen Paul Scherrer Institut: Mit diesem Aufbau möchte eine internationale Forschungskollaboration nach dem Zerfall eines Myons (Mu) in drei Elektronen (3e) suchen. Nach dem Standardmodell wäre dieser Zerfall extrem unwahrscheinlich – und sein Nachweis im Experiment damit ein starker Hinweis auf eine bisher unbekannte Physik jenseits des Standardmodells. Für einen Zeitraum von vier Jahren stellt die DFG der neuen Forschungsgruppe insgesamt rund 4,6 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung – vor allem für den Bau der hochmodernen Teilchendetektoren.

    Vonseiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind Prof. Dr. Niklaus Berger und sein Team am neuen Forschungsverbund beteiligt. „Aus früheren Experimenten wissen wir bereits, dass der Zerfall, den wir suchen, seltener als einmal in 10¹² (tausend Milliarden) Zerfällen auftritt“, erläutert der Experimentalphysiker am Exzellenzcluster PRISMA⁺. „Mit Mu3e wollen wir ihn finden, oder in der ersten Phase ausschließen, dass er häufiger als einmal in 5x10¹⁴ (fünfhunderttausend Milliarden) Zerfällen auftritt. Dazu müssen wir über ein Jahr an reiner Messzeit jede Sekunde 100 Millionen Myonzerfälle beobachten.“

    Im Mittelpunkt der Forschungsgruppe „Suche nach Verletzung der Lepton-Familienzahl mit dem Mu3e-Experiment“ steht daher vor allem der Bau der hochmodernen Teilchendetektoren, die eine mehr als 100fach höhere Empfindlichkeit für diese Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen aufweisen. „Dazu benötigen wir – neben einem der intensivsten Myonstrahlen der Welt - einen Detektor, der schnell genug ist, all diese Zerfälle aufzuzeichnen. Gleichzeitig muss er möglichst dünn sein, damit die Zerfallsteilchen möglichst wenig streuen.“ In konkreten Zahlen bedeutet das: Es braucht einen Pixeldetektor – im Wesentlichen eine Digitalkamera mit einer Fläche von 1 m² und 300 Millionen Pixeln – der in der Lage ist, in jeder Sekunde 20 Millionen Bilder aufzunehmen. Die Kamera, inklusive Mechanik, Stromversorgung, Datenleitungen etc. darf dabei nicht dicker sein als ein Haar.

    Das alleine ist schon unvorstellbar genug, doch es geht noch weiter: In der ersten Phase wird das Mu3e Experiment in jeder Sekunde etwa 100 Gigabit Daten produzieren und würde damit in etwas mehr als einer Minute eine große Harddisk füllen. Um die Datenmenge zu reduzieren, versuchen die Forscher bereits im laufenden Experiment, interessante Zerfälle auszuwählen. Dazu muss ein schnelles Netzwerk zunächst in jeder Sekunde 20 Millionen Aufnahmen aus dem Detektor heraustransportieren, sortieren und sammeln. Dieses Auslesesystem wird speziell von der Mainzer Gruppe gebaut: „Dazu verwenden wir schnelle optische Links und programmierbare Logik“, erläutert Niklaus Berger. „Unsere Gruppe baut und entwickelt darüber hinaus auch die Hard- und Software für die anschließende Online-Selektion, die aus diesen Daten in Echtzeit interessante Myonzerfälle heraussucht und festlegt, was gespeichert werden soll. Um in jeder Sekunde mehrere hundert Millionen Teilchenspuren zu finden und zu fitten, verwenden wir schnelle Grafikkarten, die auch in Computerspielen zum Einsatz kommen.“ Darüber hinaus hat die Gruppe zur Simulations- und Rekonstruktionssoftware des Experiments entscheidend beigetragen und die dünnen Pixelchips mitentwickelt. „Hier waren insbesondere Tests am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI sehr hilfreich“, sagt Niklaus Berger.

    Schließlich sind die Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch an Aufbau und Inbetriebnahme des Mu3e-Experiments beteiligt, das in etwa zwei Jahren beginnen soll, Daten zu sammeln. Im Vollausbau wird das Experiment nochmals zwei Größenordnungen empfindlicher sein als in der ersten Phase: Dann soll es pro Sekunde eine Milliarde Myonzerfälle beobachten und könnte so ausschließen, dass der gesuchte Prozess häufiger als einmal in 10¹⁶ (zehn Millionen Milliarden) Zerfällen auftritt. Hierzu müssen die Detektoren noch weiter verbessert werden, was ebenfalls bereits Bestandteilteil der Forschungsgruppe ist. Sprecher ist Prof. Dr. André Schöning von der Universität Heidelberg.

    Während die aktuelle Förderung vor allem für den Bau der Detektoren bestimmt ist, wurde deren Entwicklung durch eine Emmy-Noether-Förderung und aus Mitteln des Exzellenclusters PRISMA⁺ bzw. des Vorgängers PRISMA finanziert. Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem PRISMA Detektorlabor in Mainz auch die anspruchsvolle Stromversorgung für das Experiment entwickelt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Niklaus Berger
    Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA+
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz

    E-Mail: niberger@uni-mainz.de


    More information:

    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/13467_DEU_HTML.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).