idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2021 13:06

„Erinnern ist fester Bestandteil jüdischen Lebens“

Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Neuer Forschungspodcast „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ des Exzellenzclusters wirft Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben – Forschende aus Judaistik, Geschichte und Theologie berichten an Bildern, Manuskripten und Fotos aus dem Alltag und religiösen Leben von Jüdinnen und Juden ebenso wie über Ausgrenzung und Verfolgungen – Podcast zum Festjahr „2021. Jüdisches Leben in Deutschland“

    Die Erinnerung an die eigene Geschichte, wie sie im bundesweiten Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gepflegt wird, ist Judaistinnen zufolge seit jeher Bestandteil jüdischen Lebens. „Die jüdische Kultur hatte immer ein enges Verhältnis zur eigenen Geschichte – nicht erst seit der Shoah – und definiert sich stark über ihr kollektives Gedächtnis“, sagen die Judaistinnen Prof. Dr. Regina Grundmann und Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster zum Start der Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ des Exzellenzclusters. Mit Kolleginnen und Kollegen ihres Faches sowie der Geschichte und Theologie erzählen sie jüdisches Leben in Deutschland an ausgewählten Fallbeispielen von der Ersterwähnung in der Spätantike bis in die Gegenwart – auf Basis ihrer Forschungsarbeiten und ausgehend von vielfältigen Bildquellen: vom Gesetzerlass Kaiser Konstantins von 321 über reich verzierte Bücher der jüdischen Liturgie des Mittelalters und Urlaubsfotos jüdischer Bäderkultur im frühen 20. Jahrhundert auf Norderney bis zum „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ in den ersten Jahren der NS-Diktatur und dem Gedenken an die Shoah heute.

    „Wir berichten im Podcast vom jüdischen Leben in Deutschland in seiner ganzen Fülle, ohne Antijudaismus, Antisemitismus und Verfolgung im Lauf der Jahrhunderte auszuklammern oder falsche Kontinuitäten über die Zeit zu konstruieren“, so die Judaistinnen Grundmann und Kogman-Appel. Ein differenzierteres Bild ergebe sich erst in der jüngeren Forschung, so Humboldt-Professorin Kogman-Appel, „wenn jenseits einer lakrimosen Geschichtsschreibung, die jüdisches Leben vor allem als Ausgrenzung beschreibt, auch Zugehörigkeiten zur Mehrheitsgesellschaft aufgezeigt werden. Darauf legen wir das Augenmerk im Themenjahr ‚Zugehörigkeit und Abgrenzung‘ des Exzellenzclusters – auch in unserer Podcastreihe, die Teil des Festjahrs ‚1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ ist.“ Der Podcast wirft thematische Schlaglichter sowohl auf blühendes jüdisches Leben in verschiedenen Perioden als auch auf immer wieder auftretende Spannungen mit der Mehrheitsgesellschaft bis hin zu Ausgrenzung und Verfolgung.

    Wöchentliche Podcast-Folgen von der Antike bis in die Gegenwart
    Das Leben von Jüdinnen und Juden etwa im Mittelalter habe sich nicht in Isolation abgespielt, wie manche bis heute meinten, unterstreicht Kogman-Appel: „Bei allem, was Jüdinnen und Juden von ihrem Umfeld unterschied, lebten sie recht eng mit Christinnen und Christen zusammen. Das galt auch für Politik und Handel. Auch in Kleidung und Sprache, dem Jiddischen, bestand viel Nähe,“ Abgrenzungen seien auch von Jüdinnen und Juden ausgegangen: „Ein Ziel jüdischer Gemeinderituale war es, sich vom christlichen Umfeld abzugrenzen, die eigene Identität zu definieren und den Zusammenhalt der Gruppe über Jahrhunderte sicherzustellen.“ (sca/vvm)

    Programm Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“

    Die etwa zwölfminütigen Folgen erscheinen wöchentlich auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts, auf www.religion-und-politik.de, Twitter (@religionpolitik) und Instagram (@religionundpolitik).

    Lutz Doering, Spuren jüdischen Lebens in Deutschland und dem nordalpinen Raum in der Spätantike. Was erzählen uns die ersten Belege wie das Edikt von 321 darüber?

    Katrin Kogman-Appel, Wie lässt sich jüdisches religiöses Leben im Mittelalter erforschen? Ein Feiertagsgebetbuch aus Köln

    Rainer Barzen, „Gedenke Oh Herr Deiner Heiligen Gemeinde“. Wie erinnerten sich Juden ihrer Toten und Märtyrer im mittelalterlichen Deutschland?“

    Regina Grundmann, Neue Formen jüdischen Selbstverständnisses: Die jüdische Aufklärung in Deutschland

    Olaf Blaschke, Antisemitische Feindbilder im Katholizismus: Zum Verhältnis von Christen und Juden

    Lisa Bachmann, In der Sommerfrische. Vielfalt Jüdischen Lebens im Nordseebad Norderney im 19. und frühen 20. Jahrhundert

    Martin Herholz, Die deutsch-jüdische Presse in der Weimarer Republik

    Regina Grundmann, „Selbstverteidigung im vollen Lichte der Oeffentlichkeit“ – Die Abwehrtätigkeit des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1893 – 1938)

    Walter Schiffer, Erinnerung an die Shoah heute


    More information:

    https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/podcastundvideo/Doering.html


    Images

    Keyvisual Podcastreihe
    Keyvisual Podcastreihe

    Exzellenzcluster "Religion und Politik"


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    History / archaeology, Language / literature, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Keyvisual Podcastreihe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).