idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2021 14:46

„Neue Väter“ mit mehr Zeit für ihre Kinder?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Wie veränderten sich in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das Selbstverständnis von Vätern und Großvätern sowie ihre Rolle in der Kindererziehung – und warum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Zeit mit (Groß-)Vätern“, das am Historischen Seminar der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Es untersucht den Zeitraum von 1960 bis 1990, der durch wirtschaftliche Krisen und neue gesellschaftliche Bewegungen geprägt war. Ein parallel dazu eingerichteter Blog hat das Ziel, den thematischen Schwerpunkt des Projekts um interdisziplinäre Perspektiven und verwandte Forschungsthemen zu ergänzen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 20. April 2021

    „Neue Väter“ mit mehr Zeit für ihre Kinder?
    Forschungsprojekt untersucht Wandel männlicher Elternschaft seit den 1960er Jahren

    Wie veränderten sich in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das Selbstverständnis von Vätern und Großvätern sowie ihre Rolle in der Kindererziehung – und warum? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Zeit mit (Groß-)Vätern“, das am Historischen Seminar der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Es untersucht den Zeitraum von 1960 bis 1990, der durch wirtschaftliche Krisen und neue gesellschaftliche Bewegungen geprägt war. Ein parallel dazu eingerichteter Blog hat das Ziel, den thematischen Schwerpunkt des Projekts um interdisziplinäre Perspektiven und verwandte Forschungsthemen zu ergänzen.

    Traditionelle Lebensformen wie die Kleinfamilie und die damit verbundene Rollenverteilung Ernährer-Hausfrau oder Ernährer-Zuverdienerin wurden in Westdeutschland von den 1960er Jahren an besonders in der Frauenbewegung kritisch hinterfragt. In diesem Zusammenhang entwickelte sich das Ideal des „Neuen Vaters“, der sich in die Kinderbetreuung einbringt. Auch die Einschränkung väterlicher Erwerbstätigkeit zugunsten von Familienzeit wurde erstmals gesellschaftlich diskutiert. „Wir richten den Blick sowohl auf die Normen und Formen von Männlichkeit in dieser Zeit als auch auf die elterlichen Beziehungen von Männern zu ihren Kindern und Enkeln“, betont Projektleiterin Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern vom Historischen Seminar.

    „Prüfen möchten wir die These, ob der Abbau wohlfahrtsstaatlicher Leistungen in den 1970er und 1980er Jahren zu einer Aufwertung familialer Solidarität führte, die im Zuge einer soziokulturellen Neubestimmung von Männlichkeit veränderte Formen der Großeltern-Enkel- und der Vater-Kind-Beziehung zur Folge hatte“, ergänzt Dr. Gina Fuhrich, die als Postdoktorandin an dem Forschungsprojekt beteiligt ist. Anhand von Zeitzeugeninterviews, Elterntagebüchern und zeitgenössischen sozialwissenschaftlichen Studien sollen Rollenbilder, Praktiken sowie der zeitliche Umfang männlicher Elternschaft und Großelternschaft untersucht werden. Damit wollen Dr. Fuhrich und Doktorandin Hannah Schultes die Veränderungen im Selbstverständnis und im Alltagshandeln von Vätern sowie Großvätern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachvollziehen.

    Der zum Forschungsprojekt eingerichtete Blog wendet sich insbesondere auch an eine interessierte Öffentlichkeit. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Fachrichtungen werden sich in kurzen Beiträgen mit Themen wie Reproduktion, Kinderbetreuung oder dem Einfluss von Wissenschaft, Geschlecht, Staat und Arbeitsmarkt auf Elternschaft befassen. Darüber hinaus ist im September eine digitale Vortragsreihe zum Wandel von Elternschaft geplant. Das Projekt „Zeit mit (Groß-)Vätern“, das von der Gerda Henkel Stiftung über einen Zeitraum von drei Jahren mit knapp 145.000 Euro gefördert wird, verfolgt damit auch das Ziel, geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu Elternschaft öffentlich zugänglich zu machen und zugleich dazu ermutigen, die Expertendiskurse kritisch zu hinterfragen.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern
    Historisches Seminar
    Telefon +49 6221 54-3973
    kpm@zegk.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://grossvater.hypotheses.org Blog


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).