idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2021 09:48

Teilchenbeschleuniger gegen Corona

Gerhard Samulat Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zeigt, wie es mit Röntgenstrukturanalysen gelingen kann, Medikamente gegen SARS-CoV-2 zu finden.

    Bad Honnef, 23. April 2021 – Lange galt die sogenannte Synchrotronstrahlung, die Teilchenbeschleuniger beim Betrieb abstrahlen, als lästiges „Abfallprodukt“, das verhindert, dass man den Teilchen noch mehr Energie zuführen kann. Schon seit geraumer Zeit haben die Physikerinnen und Physiker aus der Not eine Tugend gemacht: Mit dem starken Röntgenanteil dieses Lichtes lassen sich auf einzigartige Weise Materialien untersuchen. Das hilft auch der medizinischen Forschung: Mit dem brillanten Synchrotronlicht der Teilchenbeschleuniger lassen sich die Strukturen von Biomolekülen ermitteln. Das gilt auch für Krankheitserreger wie das SARS-CoV-2-Virius.

    Ein neues Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zeigt nun genau das: Wie Molekularbiologinnen und -biologen zusammen mit Physikerinnen und Physikern unter Einsatz modernster Experimentier- und Rechenverfahren mit Röntgenstrukturanalysen an großen Teilchenbeschleunigern der Struktur des SARS-CoV-2-Erregers auf die Spur kommen und beobachten können, welche Substanzen als Medikamente infrage kommen. Im Gegensatz zu den bestehenden und noch hinzukommenden Impfstoffen, die heute bereits gesunden Menschen helfen, sich gegen das Virus zu wehren, sollen die an den Beschleunigeranlagen entwickelten Medikamente bei bereits erkrankten Menschen die Vermehrung des Virus im Körper bremsen oder stoppen, was ein zusätzlicher, überaus wichtiger Baustein zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wäre.

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit rund 55.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: https://www.dpg-physik.de


    Contact for scientific information:

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft dankt dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg für die wissenschaftliche Beratung.

    BESSY Pressestelle: https://www.helmholtz-berlin.de/zentrum/kontakt/kontakt-kommunikation_de.html

    DESY Pressestelle: https://www.desy.de/infos__services/presse/index_ger.html


    Original publication:

    Teilchenbeschleuniger gegen Corona – Hilfe bei der Entwicklung von Medikamenten

    Physikkonkret Ausgabe 57 | April 2021
    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/physikkonkret/pk57_m...


    Images

    Schematische Darstellung der Coronavirus-Protease, eines wichtigen Schlüsselproteins, das an der Vermehrung der Viren beteiligt ist. Das kleine Molekül in gelb könnte als Ansatzpunkt für einen Wirkstoff dienen
    Schematische Darstellung der Coronavirus-Protease, eines wichtigen Schlüsselproteins, das an der Ver ...
    H. Tabermann
    © H. Tabermann/HZB


    Attachment
    attachment icon Physikkonkret Nr. 57: Teilchenbeschleuniger gegen Corona

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Materials sciences, Medicine, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Schematische Darstellung der Coronavirus-Protease, eines wichtigen Schlüsselproteins, das an der Vermehrung der Viren beteiligt ist. Das kleine Molekül in gelb könnte als Ansatzpunkt für einen Wirkstoff dienen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).