idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2021 09:30

E-Batterien: Je älter, desto sicherer

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer die Gefahr, die von ihr ausgeht. Nun wollen die Forschenden und Industriepartner Parameter für die Nachnutzung ausrangierter Batterien definieren.

    Im Rahmen des K-Projekts „SafeBattery“ hat ein Team der TU Graz in den vergangenen vier Jahren das Verhalten von Lithium-basierten Batterien von Elektroautos bei Crashbelastungen untersucht. „Die Performance neuer Batteriezellen ist weitgehend bekannt, daher beschäftigten wir uns mit dem gesamten Lebenszyklus“, erklärt Projektleiter Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit. Gemeinsam mit Industriepartnern wie AVL, Audi oder Daimler wurden Szenarien beforscht, die eine Batterie im Laufe ihres Lebens erleben kann: etwa Vibrationen und starke Beschleunigungen durch Parkrempler, schwere Unfälle und das ständige Laden und Entladen der Batterien.

    Veränderungen durch das Laden und Entladen

    Mithilfe von Crashtests, Simulationsmodellen und Berechnungsverfahren konnten die Forschenden feststellen, dass Vibrationen und Beschleunigungen das Verhalten von Batterien kaum beeinflussen. Deutlichere mechanische und elektrische Veränderungen zeigten sich allerdings durch das ständige Laden und Entladen der Batterie. Derart gealterte Batteriezellen besitzen bei mechanischer Belastung eine höhere Steifigkeit. „Die Veränderungen bedeuten aber nicht zwingend, dass Batterien mit dem Alter gefährlicher werden. Im Gegenteil: Die Summe der Einflüsse macht sie über die Zeit sicherer, weil sie auch elektrische Energie verlieren“, so Ellersdorfer.

    Die Untersuchungen von Ellersdorfer et al zeigen, dass Zellen mit stark-reduziertem Kapazitätsgehalt nach einem internen Kurzschluss einen abgeschwächten Verlauf des so genannten Thermal Runaways haben. Durch das reduzierte Energiepotential von gealterten Batterien sinkt also die Wahrscheinlichkeit von unfallverursachten Batteriebränden.

    Nutzen für Autoindustrie

    Dank der Forschungsergebnisse wissen die Hersteller jetzt, was sie einer Batteriezelle zutrauen können. Das ermöglicht materialsparende Designs und mehr Effizienz, wie Ellersdorfer erklärt: „Bislang wurde die Batterie so verbaut, dass Deformationen bei jedem erdenklichen Szenario ausgeschlossen werden konnten. Jetzt können die Hersteller den Bauraum besser nutzen. Und Sicherheits-Checks einer neuen Zelle besitzen Gültigkeit für die gesamte Lebensdauer der Batterie.“

    Qualifizierung von E-Batterien für ein zweites Leben

    In der Zeitleiste eines Batterielebens geht das SafeBattery-Konsortium jetzt einen Schritt weiter: Im jüngst gestarteten COMET-Projekt SafeLIB werden die Veränderungen in E-Batterien gemeinsam mit weiteren Partnern (LIT Law LAB, Infineon, Fronius, Mercedes) noch genauer beleuchtet, um daraus Sicherheitsfaktoren für die Nachnutzung ableiten zu können. „Für E-Autos sind gebrauchte Batterien mit einer Leistungskapazität von 80 Prozent nicht mehr geeignet, sehr wohl aber für stationäre Energiespeicher oder für Werkzeugmaschinen. Dafür ermitteln wir erstmals allgemeingültige Messgrößen im Bereich der Sicherheit“, beschreibt Ellersdorfer das Vorhaben.

    Die Forschenden bedienen sich dabei der weltweit einzigartigen Prüfstandstechnik für Batteriensicherheit im Ende 2020 eröffneten Battery Safety Center Graz. Dort kann das Vorleben einer Batteriezelle in einem noch nie dagewesenen Detailgrad untersucht werden. Berücksichtigt werden außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Wiederverwendbarkeit (z. B. die Frage der Haftung bei Folgeschäden). Neben dem sogenannten „State of Health“, die vorhandene Rest-Kapazität und Leistungsfähigkeit einer Batteriezelle wiedergibt, soll so schlussendlich ein „State of Safety“ definiert werden, mit dem der Sicherheitsstatus einer Batterie über den gesamten Lebenszyklus beurteilt werden kann. SafeLIB hat eine Laufzeit von vier Jahren und endet 2025. Die Österreichische Forschungsgesellschaft FFG fördert das K-Projekt mit insgesamt 6 Millionen Euro (siehe FFG Fact sheet).

    Die beiden Forschungsprojekte sind an der TU Graz im Field of Expertise „Mobility & Production“ verankert, einem von fünf strategischen Schwerpunktfeldern der Universität.

    Wissenschaftliche Partner:

    - TU Graz | Institut für Fahrzeugsicherheit
    - TU Graz | Institut für Chemische Technologie von Materialien
    - Johannes Kepler Universität Linz
    - Virtual Vehicle Research Center

    Unternehmenspartner:

    - Audi AG2
    - AVL List GmbH
    - Dr. Ing. h.c.F. Porsche AG
    - DYNAmor GmbH
    - Fill GmbH
    - Fronius International GmbH
    - Infineon Technologies AG
    - Mercedes Benz AG
    - Wacker Neuson Linz GmbH


    Contact for scientific information:

    Christian ELLERSDORFER
    Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Fahrzeugsicherheit
    Tel.: +43 316 873 - 30318
    christian.ellersdorfer@tugraz.at


    More information:

    https://www.tugraz.at/institute/vsi/home/ (Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz)
    https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/a... (Beitrag zum Safe Battery Center Graz)
    https://www.ffg.at/sites/default/files/allgemeine_downloads/strukturprogramme/CO... (Fact Sheet "SafeLIB")


    Images

    Untersuchungen der TU Graz zeigen: Batterien von E-Autos werden unterm Strich sicherer mit dem Alter. Im Bild: Projektleiter Christian Ellersdorfer mit Kollegen Christian Trummer bei der Batterien-Crashanlage des Battery Safety Center Graz.
    Untersuchungen der TU Graz zeigen: Batterien von E-Autos werden unterm Strich sicherer mit dem Alter ...
    lunghammer.at
    © Lunghammer – TU Graz

    Projektleiter Christian Ellersdorfer forscht am Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz an der Sicherheit von E-Batterien.
    Projektleiter Christian Ellersdorfer forscht am Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz an der S ...
    www.lunghammer.at
    © Lunghammer – TU Graz


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Untersuchungen der TU Graz zeigen: Batterien von E-Autos werden unterm Strich sicherer mit dem Alter. Im Bild: Projektleiter Christian Ellersdorfer mit Kollegen Christian Trummer bei der Batterien-Crashanlage des Battery Safety Center Graz.


    For download

    x

    Projektleiter Christian Ellersdorfer forscht am Institut für Fahrzeugsicherheit der TU Graz an der Sicherheit von E-Batterien.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).