idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/03/2021 09:30

Deutsch-Dänisches Forschungsprojekt: Intelligenter Roboter sorgt für gründliche Handhygiene

Vivian Upmann Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Mit einer aktiven Ansprache und einer Videoanleitung soll ein Roboter zum gründlichen Hände desinfizieren animieren. Forscherinnen und Forscher der Universität Lübeck, der Fachhochschule Kiel und der Süddänischen Universität Odense erhalten Fördermittel, um einen intelligenten, sozialen Roboter mit Handdesinfektionsmittel zu entwickeln. Ziel ist die Prävention gegen Infektionskrankheiten.

    Im Rahmen des neuen Interreg-Projektes ”Hand Disinfection Robot – HanDiRob” werden erfahrene Akteurinnen und Akteure einen Roboter entwickeln, der sich aktiv an Bürgerinnen und Bürger wendet. Er wird in der Lage sein, Menschen zu erkennen, mit ihnen zu sprechen, ihnen zuzuhören, ihre Blicke und Handlungen zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. So soll er zu einer gründlichen Handdesinfektion animieren, eine simple Maßnahme mit großem Effekt.

    „Wir erwarten, dass unser Modul sowohl stationär, somit günstiger und besser geeignet für Bereiche mit viel Menschenverkehr, als auch mobil genutzt werden kann, um mit Menschen zu interagieren und sie zur Handdesinfektion zu motivieren. Im Rahmen des Projektes werden wir analysieren, wie gründlich Hände desinfiziert werden und untersuchen, ob der Einsatz von Videoanleitungen einen Mehrwert hat,“ so Dr.-Ing. Robert Wendlandt von der Universität zu Lübeck.

    Die Projektbeteiligten von zwei deutschen und einer dänischen Hochschule haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet und können so das HanDiRob-Projekt auf existierenden Netzwerken und Technologien aufbauen, die sie in früheren Projekten gemeinsam entwickelt haben. Die Fachhochschule Kiel bringt ihre Expertise im Bereich Benutzerfläche und Anwendbarkeit ein, die Universität zu Lübeck trägt mit ihrem Wissen zur Medizintechnik und Evaluierung bei, während der dänische Leadpartner von der Süddänischen Universität (Maersk Mc-Kinney Møller Instituttet) primär seine Expertise aus dem Bereich Robotertechnologie und der Mensch-Roboter-Interaktion beisteuert.

    „HanDiRob legt den Fokus auf die Herausforderungen bei der Handhygiene. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Gesellschaft von einer Pandemie betroffen ist. Im Projekt bauen wir auf existierende Technologien auf, die während der Entwicklung des Roboters angepasst werden. Unser Robotermodul soll Bürger zur Handdesinfektion motivieren und sie bei der korrekten Durchführung anleiten," sagt Oskar Palinko, Projektleiter und Assistant Professor an der Süddänischen Universität in Odense.

    Die Roboter-Module werden an zwei unterschiedlichen Krankenhäusern erprobt, um Rückmeldungen von den Nutzerinnen und Nutzern zu erhalten, die Module anzupassen und die Anwendbarkeit zu beweisen. Getestet wird am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Klinikdirektion Prof. Dr. Andreas Paech) und an dem dänischen Odense Universitätshospital.
    „Wir haben die relevanten Kompetenzen und die Expertise in der Region, um einen Beitrag zur Handhabung der Pandemie leisten zu können. Und da die Zusammenarbeit der Partner bereits etabliert ist, können wir schnelle Ergebnisse erzielen. Wir erwarten, dass der erste Prototyp im Herbst 2021 bereitsteht. Allerdings werden in dieser ersten Version noch nicht alle Funktionen implementiert sein,“ erklärt Prof. Dr. Franziska Uhing von der Fachhochschule Kiel.

    Die HanDiRob-Beteiligten möchten die Verbreitung und den Einsatz des Roboters in weiteren Bereichen auch außerhalb des Gesundheitsbereich so einfach wie möglich gestalten, z. B. in Schulen, Kindertagesstätten, Einkaufszentren etc., und damit noch stärker die Ausbreitung von Krankheiten verhindern. HanDiRob wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
    Erfahren Sie mehr über Interreg Deutschland-Danmark unter www.interreg5a.eu

    Ansprechpersonen:

    Dr. Robert Wendlandt
    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Universität zu Lübeck
    Ratzeburger Allee 160
    23562 Lübeck
    Tel.: 0451-500 41180
    E-Mail: robert.wendlandt@uksh.de

    Prof. Dr. Franziska Uhing
    Fachhochschule Kiel
    Fachbereich Medien
    Grenzstraße 3
    24159 Kiel
    Tel.: 0431-210 4514
    E-Mail: franziska.uhing@fh-kiel.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Robert Wendlandt
    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Universität zu Lübeck
    Ratzeburger Allee 160
    23562 Lübeck
    Tel.: 0451-500 41180
    E-Mail: robert.wendlandt@uksh.de

    Prof. Dr. Franziska Uhing
    Fachhochschule Kiel
    Fachbereich Medien
    Grenzstraße 3
    24159 Kiel
    Tel.: 0431-210 4514
    E-Mail: franziska.uhing@fh-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).