idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2021 09:41

"Den unsichtbaren Feind sichtbar machen": Nature-Publikation zu Corona-Forschung an der Universität Hamburg

Christina Krätzig Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Bekämpfung des Coronavirus hat die Zusammenarbeit der Wissenschaftscommunity weltweit in hohem Maß verändert und intensiviert. An der Universität Hamburg leitet Dr. Andrea Thorn eine internationale Forschungsgruppe, die Molekülmodelle des Virus aus der ganzen Welt verbessert, um die Entwicklung von Arzneimitteln zu ermöglichen. Über die Arbeit des Teams berichtet die Zeitschrift „Nature Structural & Molecular Biology“ in ihrer Maiausgabe.

    Die Funktionsweise des Coronavirus zu entschlüsseln, ist eine entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung von Impfstoffen und neuen Medikamenten. Weltweit arbeiten Tausende Forschende an dieser Aufgabe. Modelle zeigen jedoch oft nur das „Virion“; also die Form, in der das Virus in den menschlichen Körper gelangt, und in der es lediglich vier verschiedene Eiweißmoleküle besitzt. Nachdem es eine Lungenzelle befallen hat, bildet es jedoch 24 weitere Eiweißmoleküle. Wie diese aufgebaut sind und wie sie es schaffen, das Immunsystem lahmzulegen und menschliche Zellen zu „Virusfabriken“ umzubauen, erforscht die Strukturbiologin Dr. Andrea Thorn.

    „Diese Eiweißmoleküle sind wie Roboter, die die Wirtszelle Schritt für Schritt übernehmen. Wenn wir ihre Struktur kennen, können wir daraus ableiten, wie sie arbeiten – und sie dann gezielt stoppen“, sagt Thorn. Bereits vor über einem Jahr hat sie für ihre Forschung ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammengestellt, die „Coronavirus Structural Task Force“. Heute sind 26 Forschende aus sieben Ländern daran beteiligt und die Gruppe wird von der Universität Hamburg aus koordiniert.

    In der aktuellen Ausgabe von „Nature Structural & Molecular Biology“ beschreibt das Team seine Arbeit. Es überprüft und verbessert Molekülstrukturen des Virus, die weltweit in Experimenten gemessen werden. Jede Woche werden Dutzende Molekülstrukturen in der „Protein Data Bank“ (PDB) neu veröffentlicht: einer globalen Datenbank, die 1971 als erste öffentliche und frei zugängliche digitale Datenquelle der Biologie in den USA gegründet wurde. Die Forschungsgruppe um Dr. Thorn verwendet bestehende und neue Methoden zur Verbesserung der dort hinterlegten Strukturen: eine Mischung aus automatischer Software, künstlicher Intelligenz und manueller 3D-Überprüfung einzelner Atome am Computer. „Diese Arbeit ist ein großer Gewinn für die Forschenden in der Arzneimittelentwicklung und der Virologie, die mit den Strukturen weiterarbeiten. Sie müssen die bestmöglichen Molekülmodelle bekommen. Fehler können dazu führen, dass ihre Forschung in eine falsche Richtung läuft oder Arzneimittel später nicht wirken“, sagt Thorn.

    Die Ergebnisse stellt die „Coronavirus Structural Task Force“ der Wissenschaftsgemeinde auf der Internetseite insidecorona.net frei zur Verfügung. Sie bietet auch Hintergrundinformationen, Animationen und ein Modell des Coronavirus zum 3D-Druck an. Mit diesen Daten können Interessierte sogar ein eigenes Modell des Virus drucken: Eine Möglichkeit, von der unter anderem Schulklassen bereits Gebrauch gemacht haben, berichtet Thorn.

    Hochaufgelöste Pressebilder finden Sie hier:
    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm24.html


    Contact for scientific information:

    Dr. Andrea Thorn
    Universität Hamburg
    Institut für Nanostruktur und Festkörperphysik
    Luruper Chaussee 149, Gebäude 610
    22761 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-3651
    E-Mail: andrea.thorn@uni-hamburg.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41594-021-00593-7


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).