idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2021 17:00

Mechanismus entschlüsselt: Wie organische Säuren in der Atmosphäre entstehen

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Der Säuregehalt der Atmosphäre wird zunehmend von Kohlendioxid und organischen Säuren wie Ameisensäure bestimmt. Letztere tragen zur Bildung von Aerosol-Partikeln als Vorläufer von Regentropfen bei und beeinflussen damit Wachstum von Wolken und den pH-Wert von Regenwasser. In bisherigen Modellen der Atmosphärenchemie zur Säurebildung spielte Ameisensäure eine eher kleine Rolle – die chemischen Prozesse ihrer Entstehung waren zu wenig bekannt. Einem internationalen Team von Forschenden unter Jülicher Ägide gelang es jetzt, diese Lücke zu schließen und den dominanten Mechanismus der Bildung von Ameisensäure zu entschlüsseln. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Nature veröffentlicht.

    Besonders aus den 80er Jahren ist in Deutschland der "saure Regen" bekannt. Seine Ursache: Die von Menschen in die Atmosphäre eingebrachten Stickstoffoxide und Schwefeloxide reagierten mit den Wassertröpfchen in den Wolken zu Schwefel- und Salpetersäure – der "saure Regen" hat einen pH-Wert von etwa 4,2–4,8 und liegt damit niedriger als der von reinem Regenwasser (5,5 bis 5,7), der sich durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre ergibt.

    Bisher unbekannt war dagegen der chemische Prozess, der den größten Teil der in der Atmosphäre vorhandenen Ameisensäure bildet. Dr. Bruno Franco und Dr. Domenico Taraborrelli vom Jülicher Institut für Troposphärenforschung konnten ihn nun entschlüsseln: Formaldehyd entsteht auf natürlichem Wege durch Photooxidation von flüchtigen organischen Verbindungen. In Wolkentröpfchen reagiert Formaldehyd mit den Wassermolekülen zu Methandiol. Der größte Teil davon wird ausgegast und reagiert mit OH-Radikalen, dem "Waschmittel der Atmosphäre", in einem photochemischen Prozess zu Ameisensäure. Ein kleinerer Teil reagiert in der Flüssigphase des Wassertröpfchens ebenfalls zu Ameisensäure, die durch Regen verteilt wird.

    "Durch die Oxidation von Methandiol in der Gasphase entsteht nach unseren Schätzungen bis zum Vierfachen dessen, was in anderen bekannten chemischen Prozessen in der Atmosphäre an Ameisensäure insgesamt entsteht", erläutert Domenico Taraborrelli. Diese Menge reduziere den pH-Wert von Wolken und Regenwasser um bis zu 0,3, was den Beitrag des organischen Kohlenstoffs zur natürlichen atmosphärischen Säuregehalt hervorhebt.

    In einem ersten Schritt überprüften die beiden Wissenschaftler ihre Theorie mithilfe von MESSy, einem globalen Modell der Atmosphärenchemie, und verglichen die Ergebnisse mit Fernerkundungsdaten. Für die Modellierung nutzten sie den Jülicher Supercomputer JURECA. Anschließende Experimente in der Jülicher Atmosphärensimulationskammer SAPHIR bestätigten die Ergebnisse. "Wir gehen davon aus, dass der aufgezeigte Mechanismus auch in wässrigen Aerosolen und für andere organische Säuren wie Oxalsäure gilt, die in den atmosphärenchemischen Modellen bisher nicht ausreichend berücksichtigt werden können", so Taraborrelli. Das könnte unter anderem dazu beitragen, das Wachstum von Aerosol-Partikeln und die Entwicklung von Wolken besser zu verstehen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Bruno Franco
    Spectroscopy, Quantum Chemistry and Atmospheric Remote Sensing (SQUARES)
    Université Libre de Bruxelles (ULB)
    Tel.: +32 (0)2 650 24 15
    E-Mail: bfranco@ulb.ac.be

    Dr. Domenico Taraborrelli
    Institut für Energie- und Klimaforschung, Troposphäre (IEK-8)
    Tel.: 02461 61-6864
    E-Mail: d.taraborrelli@fz-juelich.de


    Original publication:

    Ubiquitous atmospheric production of organic acids mediated by cloud droplets,
    B. Franco, T. Blumenstock, C. Cho, L. Clarisse, C. Clerbaux, P-F. Coheur, M. de Mazière, I. de Smedt, H.-P. Dorn, T. Emmerichs, H. Fuchs, G. Gkatzelis, D. W. T. Griffith, S. Gromov, J. W. Hannigan, F. Hase, T. Hohaus, N. Jones, A. Kerkweg, A. Kiendler-Scharr, E. Lutsch, E. Mahieu, A. Novelli, I. Ortega, C. Paton-Walsh, M. Pommier, A. Pozzer, D. Reimer, S. Rosanka, R. Sander, M. Schneider, K. Strong, R. Tillmann, M. van Roozendael, L. Vereecken, C. Vigouroux, A. Wahner, D. Taraborrelli; Nature, May 2021
    DOI: 10.1038/s41586-021-03462-x


    More information:

    https://www.fz-juelich.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/UK/DE/2021/2021-05-01-ta... Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich


    Images

    Effiziente mehrphasige Umwandlung von Formaldehyd in Ameisensäure, ermöglicht durch flüssige Wolkentröpfchen
    Effiziente mehrphasige Umwandlung von Formaldehyd in Ameisensäure, ermöglicht durch flüssige Wolkent ...

    B. Franco et al, Nature, 2021, DOI: 10.1038/s41586-021-03462-x


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Effiziente mehrphasige Umwandlung von Formaldehyd in Ameisensäure, ermöglicht durch flüssige Wolkentröpfchen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).