idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2021 12:32

Die Entstehung der Elemente gemeinsam ergründen

Anne-Stephanie Vetter Pressestelle
Technische Universität Dresden

    TUD beteiligt an EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik

    Wie sind die Elemente des Periodensystems entstanden? Um dies zu beantworten, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Vorgänge im Inneren von Sternen. Dafür nutzen sie eine Vielzahl an Spezialgeräten und -einrichtungen – von Teleskopen, mit denen sie Sternspektren aufzeichnen, über Labore, in denen sie die Produktion von Elementen untersuchen, bis hin zu Supercomputern, die sie zur Modellierung astrophysikalischer Prozesse benötigen.

    Um den Zugang zu diesen spezialisierten Forschungsanlagen zu erleichtern, hat sich nun das Forschungsinfrastruktur-Netzwerk ChETEC-INFRA gegründet, an dem die TU Dresden prominent beteiligt ist. Die Europäische Union fördert das Netzwerk bis 2025 mit fünf Millionen Euro.

    ChETEC-INFRA eröffnet Forscherinnen und Forschern den Zugang zu verschiedenen nationalen und regionalen Forschungsanlagen. Dazu gehört auch das Dresdner Felsenkellerlabor, das gemeinsam von der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) betrieben wird. Kai Zuber, Professor für Kernphysik an der TU Dresden und wissenschaftlicher Leiter des Labors, erklärte: „Mit dem Untertage-Beschleuniger im Felsenkellerlabor lassen sich fundamentale Prozesse, die im Inneren von Sternen ablaufen, simulieren. Über ChETEC-INFRA öffnen wir diese Experimentiereinrichtung für interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“

    Koordinator des EU-Netzwerks ist Dr. Daniel Bemmerer vom Institut für Strahlenphysik des HZDR und zugleich technischer Leiter des Felsenkellerlabors. „Ich bin begeistert, mit einer so vielfältigen und hochkarätigen Gruppe von Einrichtungen aus der nuklearen Astrophysik zusammenzuarbeiten“, sagt Bemmerer. „In den nächsten vier Jahren wird unser Netzwerk Forscherinnen und Forschern in ganz Europa die notwendigen Werkzeuge bieten, um das Wasserstoffbrennen in der Sonne und die verschiedenen Prozesse der Elemententstehung besser zu begreifen.“

    ChETEC-INFRA will außerdem Jugendliche für das spannende Forschungsgebiet der nuklearen Astrophysik interessieren. „Wir werden sogenannte Masterclasses entwickeln und durchführen“, erläutert Dr. Uta Bilow vom Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden. „Bei diesen eintägigen Veranstaltungen erhalten Schülerinnen und Schüler eine Einführung in das Thema und können selber Daten analysieren und damit Einblick in die Nukleosynthese gewinnen.“

    Zusätzlich strebt das Netzwerk ein einheitliches Online-Portal an, das die drei Fachbereiche Astronomie, kernphysikalische Laborforschung und computergestützte Astrophysik miteinander verbindet. Auf diese Weise sollen interdisziplinäre Ansätze gefördert und auch kleinere EU-Länder angesprochen werden, in denen die nukleare Astrophysik noch nicht etabliert ist.

    Forschungsanlagen von den Kanarischen Inseln bis Litauen
    Die vernetzten Infrastrukturen reichen vom Nordic Optical Telescope (NOT) auf den Kanarischen Inseln bis hin zu mittelgroßen Teleskopen in der Tschechischen Republik, in Litauen und in Bulgarien. Darüber hinaus beteiligen sich Beschleunigerlabore, die eine Untersuchung der Elemententstehung mittels geladener Teilchen, Neutronen oder photonen-induzierter Reaktionen ermöglichen. Außerdem ermöglicht ein leistungsfähiges Rechencluster die Untersuchung der in einem massiven Stern stattfindenden Nukleosynthese.

    Um Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern die Nutzung dieser Anlagen zu ermöglichen, gewährt ChETEC-INFRA auch wissenschaftliche Unterstützung. Für die Analyse von Sternspektren stellt das Netzwerk astrophysikalische Daten und Software bereit, beispielsweise zur Rotationsgeschwindigkeit von Sternen. In den Laboren werden neue Detektoren und Targets – Materieproben, die einem Teilchenstrahl ausgesetzt sind – entwickelt, die auf die speziellen Bedürfnisse der nuklearen Astrophysik zugeschnitten sind. Neue Software-Tools sollen zudem die Entwicklung und die Analyse von Nukleosynthese-Simulationen erleichtern.

    Über ChETEC-INFRA:
    ChETEC-INFRA steht für „Chemical Elements as Tracers of the Evolution of the Cosmos – Research Infrastructures for Nuclear Astrophysics“. Das vom HZDR koordinierte Netzwerk will europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, die Entwicklung des Kosmos anhand der Entstehung der chemischen Elemente nachzuvollziehen, und verbindet dafür 32 Forschungseinrichtungen aus 17 Nationen mit 13 kleineren und mittleren für das Feld wichtigen Forschungsanlagen. Die EU unterstützt das Netzwerk von 2021 bis 2025 mit fünf Millionen Euro. Neben Investitionen in eine engere Zusammenarbeit will das Netzwerk, an dem auch die TU Dresden prominent beteiligt ist, diese Fördersumme für die Ausbildung der nächsten Generation von Forscherinnen und Forschern einsetzen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Kai Zuber
    Tel.: 0351 463-42250
    Kai.zuber@tu-dresden.de

    Dr. Uta Bilow
    Tel.: 0351 463-32956
    Uta.bilow@tu-dresden.de


    Images

    Dieser Untertage-Ionenbeschleuniger im gemeinsam von HZDR und TU Dresden errichteten Felsenkeller-Labor ist Teil der Forschungsinfrastruktur im Netzwerk.
    Dieser Untertage-Ionenbeschleuniger im gemeinsam von HZDR und TU Dresden errichteten Felsenkeller-La ...

    HZDR/André Wirsig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Dieser Untertage-Ionenbeschleuniger im gemeinsam von HZDR und TU Dresden errichteten Felsenkeller-Labor ist Teil der Forschungsinfrastruktur im Netzwerk.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).