idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2021 09:35

Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Auf heutigen Karten, die mittelalterliche Regionen abbilden, sind afrikanische Königreiche wie Äthiopien nur selten zu finden. Wenn, dann erscheinen sie meist am Rand der vormodernen Welt – lang nahm man an, dass sie erst im Zeitalter europäischer Entdeckungsfahrten in Kontakt zum christlichen Europa traten. Ein neues Buch von Prof. Dr. Verena Krebs, Historikerin und Mediävistin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), zeichnet ein anderes Bild: Eine Vielzahl königlich-äthiopischer Gesandtschaften bereiste im 15. und frühen 16. Jahrhundert verschiedenste kirchliche und fürstliche europäische Höfe, von Venedig und Valencia bis Konstanz am Bodensee.

    Die afrikanischen Gesandten hatten den Auftrag, exotisch-religiöse Objekte für den ebenfalls christlichen äthiopischen König zu akquirieren – aus dem fernen, fremden Europa.

    Wo keine Quellen, da auch keine Geschichte

    Noch immer gilt das vormoderne Afrika in der populären Wahrnehmung häufig als der geschichtslose Kontinent. In Geschichtsbüchern taucht es, wenn überhaupt, erst dann auf, wenn es von Europäern entdeckt und bereist wird – seine Geschichte wird häufig auf Versklavung und Kolonialisierung reduziert. Diese Fehlannahme hat ihre Wurzeln in den Anfängen der Afrikaforschung: Europäische Historiker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sprachen den vorwiegend mündlich geprägten Kulturen des Kontinents ab, Schriftquellen zu ihrer Historie zu besitzen. Und wo keine Quellen, da auch keine Geschichte, so das verfrühte Urteil. Als Folgen dieses Geschichtsbilds konnte ein ganzer Kontinent als Spielball westlicher Mächte verstanden werden – teils bis heute.

    Exotischer Souvenirladen

    Mit ihrem Buch „Medieval Ethiopian Kingship, Craft, and Diplomacy with Latin Europe“ deckt die Mediävistin Verena Krebs die Schwächen dieses geschichtlichen Mythos auf. Aufbauend auf neuen Strömungen in der Mediävistik und Afrikanistik stellt sie bisher geltende Grundüberzeugungen auf den Kopf: Ihre Untersuchung der diplomatischen Beziehungen des christlichen Königreichs Äthiopien im 15. und 16. Jahrhundert zeichnet das Bild eines selbstbewusst agierenden afrikanischen Großreichs, das den europäischen Mächten seiner Zeit nicht als Bittsteller entgegentritt, sondern als selbstbestimmter, gleichwertiger Partner.

    Ihre Quellen bekunden, dass die lokalen europäischen Herrscherhäuser reihenweise um die Gunst des erträumten christlichen Wunderreichs am Horn von Afrika buhlten, wenn äthiopische Pilger und Gesandte im Auftrag ihres Königs vom Bodensee bis zur spanischen Atlantikküste zogen. Für Verena Krebs eine klare Verkehrung angenommener Machtstrukturen: „Eine Dynastie afrikanisch-christlicher Könige behandelt hier Europa im späten Mittelalter als eine Art exotischen Souvenirladen. Für sie scheint es darum zu gehen, möglichst viele religiöse Kostbarkeiten aus dem fernen, fremden Europa zu besorgen, welche später lokal als Zeichen des globalen christlichen Herrschaftsanspruchs der äthiopischen Könige genutzt werden.“

    Übersetzungsfehler prägen lange das Bild

    Mit ihrer Einschätzung bricht Krebs mit etablierten Forschungsmeinungen. Vor allem in der Forschung des 20. Jahrhunderts war man davon ausgegangen, frühen äthiopischen Gesandtschaften sei es vornehmlich um Waffen und militärische Unterstützung gegen die muslimische Bedrohung aus dem Norden Afrikas gegangen. Ein Resultat, das vornehmlich auf Übersetzungsfehler zurückgeht, konstatiert Krebs: „Eine Vielzahl von lang bekannten Quellen belegt, dass die äthiopischen Könige neben Reliquien und religiösen Objekten vor allem an Handwerkern aus Europa interessiert waren.

    Daraus hat man in den 1940er-Jahren geschlossen, dass hier ein afrikanisches Reich Waffenschmiede gefordert haben musste, um sich gegen die muslimischen Mameluken in Ägypten zu verteidigen. Dass im äthiopischen Hochland parallel zu den Gesandtschaften ein wahrer Bauboom herrschte, mit dem Könige sich durch prestigeträchtige Kirchen und Klöster die lokale Macht sicherten, konnten sich die frühen Forscher einfach nicht vorstellen. Dabei spiegelten die weitläufige Diplomatie wie auch die fremden Objekte und Handwerker der äthiopischen Könige bewusst die Handlungen des biblischen König Salomos wider – als dessen wahre Erben sie sich in ihrem dynastischen Selbstbild verstanden.“

    Ein fast vergessenes Reich ersteht auf

    Anhand akribischer Studien von Quellen aus Äthiopien, Ägypten, dem ehemaligen Königreich von Aragon bis hin zum Archiv des Vatikans lässt Verena Krebs ein fast vergessenes Reich auferstehen, dass sich selbst als Zentrum einer spätmittelalterlichen christlichen Welt wahrnimmt. Sie gibt den Blick frei für eine geschichtliche Weltkarte, die weit über den angenommenen Rand der Welt des Mittelalters hinausgeht. In einem Interview mit BBC History hielt sie fest: „Das spätmittelalterliche Äthiopien verfolgte eine ganz eigene Entdeckungsgeschichte auf Basis lokaler politischer Ziele. Was wir hier sehen, ist in Wahrheit eine afrikanische Entdeckung Europas zu eigenen Konditionen und für ganz spezifische regionale Zwecke – was wiederum unseren Blick auf das Verständnis der Zeitperiode grundlegend verschieben muss.”


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Verena Krebs
    Mittelalterliche Kulturräume und ihre Verflechtungen
    Fakultät für Geschichtswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 24663
    E-Mail: verena.b.krebs@rub.de


    Original publication:

    Verena Krebs: Medieval Ethiopian Kingship, Craft, and Diplomacy with Latin Europe. Palgrave Macmillan, Ort 2021, 308 Seiten, ISBN 9783030649340


    More information:

    http://Ein einstündiges Interview, das Verena Krebs BBC History gegeben hat, ist online verfügbar: https://www.historyextra.com/period/medieval/medieval-ethiopia-diplomatic-missio...
    http://Verlagswebseite: https://www.palgrave.com/gp/book/9783030649333


    Images

    Verena Krebs (rechts) mit dem Qezä Gäbäz (Klostervorsteher) von Mikael Wukro, einer frühmittelalterlichen Felsenkirche im hohen Norden Äthiopiens (Archivbild).
    Verena Krebs (rechts) mit dem Qezä Gäbäz (Klostervorsteher) von Mikael Wukro, einer frühmittelalter ...
    © Privat
    © Privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Verena Krebs (rechts) mit dem Qezä Gäbäz (Klostervorsteher) von Mikael Wukro, einer frühmittelalterlichen Felsenkirche im hohen Norden Äthiopiens (Archivbild).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).