idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/21/2021 15:36

Neue Studie: Mensch folgenreicher als Asteroiden-Impakt!

Nikolett Kertész Presse & Marketing
Naturhistorisches Museum Wien

    Eine internationale Studie unter Beteiligung des Naturhistorischen Museums in Wien zeigt die dramatische Auswirkung des Menschen auf die Süßwassersysteme der Erde.

    Die derzeitige Krise der Biodiversität gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Zahlreiche Arten sind vom Aussterben bedroht, meist als direkte oder indirekte Folge menschlichen Handelns. Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Übernutzung und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen für den Niedergang der Artenvielfalt. Um das Tempo des Aussterbens zu untersuchen und die Erholungsphase vorherzusagen, verglich ein internationales Team von Evolutionsbiolog*innen, Paläontolog*innen, Geolog*innen und Modellierer*innen unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen die heutige Krise mit dem letzten globalen Massensterben vor 66 Millionen Jahren.
    Damals vernichtete ein gigantischer Asteroideneinschlag nicht nur die Dinosaurier, sondern auch 76% aller anderen Arten. Das Forscherteam, dem auch Paläontologen des Naturhistorischen Museums in Wien angehören, konzentrierte sich dabei auf das heute besonders bedrohte Leben in Süßwasserseen.

    Das Team sammelte einen großen Datensatz von tausenden fossilen und lebenden Schneckenarten Europas aus den letzten 200 Millionen Jahren. Mit diesen Daten konnten die Wissenschaftler*innen nun erstmals zeigen, wie schnell neue Arten entstehen und wie lange die Erholungsphasen nach großen Aussterbeereignissen dauern. Das Aussterben vor 66 Millionen Jahren war wesentlich stärker als bisher vermutet und hätte fast das Ende für das Leben im Süßwasser bedeutet. Wesentlich erschreckender ist aber, dass diese Krise von der vorhergesagten zukünftigen Aussterbewelle noch drastisch übertroffen wird. Die prognostizierte Aussterberate ist um drei Größenordnungen höher als während des Asteroiden-Einschlags. Bereits 2120 ist wahrscheinlich ein Drittel der heute lebenden Süßwasserarten verschwunden. „Das Tempo, mit dem wir heute Arten verlieren, ist beispiellos und wurde in der Vergangenheit noch nicht einmal bei größten Aussterbungskrisen erreicht“, sagt der Hauptautor der Studie, Thomas A. Neubauer von der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Nach dem Asteroiden-Impakt brauchten die Ökosysteme fast 5 Millionen Jahre, um sich wieder einigermaßen zu erholen. Erst nach unvorstellbaren 12 Millionen Jahren war das Gleichgewicht zwischen Entstehen und Verschwinden von Arten wieder erreicht. „Wir denken in geologisch gesehen lächerlich kurzen Zeitspannen und dabei wird unser Handeln noch für Millionen von Jahren das Leben auf der Erde beeinflussen – selbst wenn es dann schon längst keine Menschen mehr geben wird“, so Mathias Harzhauser, Direktor der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien.


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas A. Neubauer
    Department of Animal Ecology & Systematics
    Justus-Liebig-Universität, Giessen
    Tel.: +49 (1) 641 99 35723
    Thomas.A.Neubauer@allzool.bio.uni-giessen.de

    PD Dr. Mathias Harzhauser
    Geologisch-Paläontologische Abteilung
    Naturhistorisches Museum Wien
    Tel.: +43 (1) 521 77 DW 250
    mathias.harzhauser@nhm-wien.ac.at


    Original publication:

    https://doi.org/10.1038/s43247-021-00167-x


    More information:

    https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2021/auswirkungen_auf_suessw...


    Images

    Volvi See
    Volvi See
    NHM Wien
    NHM Wien


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Volvi See


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).