idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2021 09:29

Kunst als Quelle der Inspiration

Ina Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

    Kreative Prozesse sind oft lang und schwer nachvollziehbar. Was inspiriert uns beispielsweise auf dem Weg von der Idee zur Umsetzung? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main haben herausgefunden, dass visuelle Kunst eine bedeutende Rolle dabei spielen kann.

    In mehreren Experimenten sollten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer kreative Kurzgeschichten verfassen. Zur Inspiration bekamen sie verschiedene Schreibimpulse präsentiert. Dabei wirkten Gemälde, die sie ästhetisch ansprechend fanden, inspirierender als Kunstwerke, die ihnen persönlich weniger gefielen, oder Stichworte in Textform. Die Ergebnisse der Studie wurden jüngst in der Fachzeitschrift Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts veröffentlicht.

    Der Erstautor der Studie, Dominik Welke, sieht in den Ergebnissen einen Beitrag zur Erforschung kreativer Schaffensprozesse: „Wir glauben, dass der Zustand des ,Bewegtseins‘ durch ein Kunstwerk einen Zustand des ,kreativen Schaffenwollens‘ auslösen kann – möglicherweise, weil sich die Zustände psychologisch ähneln. In beiden Fällen ist man motiviert und empfindet ein Gefühl von Transzendenz.“

    Darüber hinaus demonstrieren die Ergebnisse das Potential kunstbasierter Interaktionen im pädagogischen und beruflichen Umfeld. Edward Vessel, Seniorautor des Projekts, erklärt: „Wie oft jemand inspirierende Ideen hat, kann durchaus positiv beeinflusst werden. Schülerinnen und Schüler könnten beispielsweise häufiger mit Kunst konfrontiert werden oder die Möglichkeit erhalten, mit Materialien zu arbeiten, die ihnen ästhetisch zusagen.“

    Die Studienergebnisse legen nahe, dass Inspirationsmomente ein wichtiges Element des kreativen Prozesses sind, indem sie die Brücke von der Ideenfindung zum Handeln schlagen. Damit liefert die Studie Anhaltspunkte, wie die persönliche Kreativität gesteigert werden kann.


    Contact for scientific information:

    Edward A. Vessel, PhD
    Tel.: +49 69 8300479-327
    ed.vessel@ae.mpg.de


    Original publication:

    Welke, D.W., Purton, I., Vessel, E.A. (2021). Inspired by art: Higher aesthetic appeal elicits increased felt inspiration in a creative writing task. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Advance online publication. doi:10.1037/aca0000393


    More information:

    http://ae.mpg.de/en/visna-lab


    Images

    Das Betrachten von Gemälden kann kreative Prozesse anregen
    Das Betrachten von Gemälden kann kreative Prozesse anregen

    Illustration: MPI für empirische Ästhetik


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Art / design, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Das Betrachten von Gemälden kann kreative Prozesse anregen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).