idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2021 14:22

Körpereigene Wirkstoffe gegen Bakterien, Viren und Krebs: Ulmer SFB zum menschlichen Peptidom verlängert

Andrea Weber-Tuckermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Großer Erfolg für die Ulmer Lebenswissenschaften! Die DFG verlängert die Förderung des Peptid-Sonderforschungsbereichs für weitere vier Jahre. Der SFB 1279 wird mit weiteren rund 12 Millionen Euro gefördert. In diesem Großforschungsverbund der Universität und des Universitätsklinikums Ulm geht es darum, systematisch nach Peptiden und Peptidverbindungen zu suchen, die gegen Bakterien, Viren und Krebs helfen. Diese besonderen Eiweißverbindungen sind nicht nur an allen lebenswichtigen physiologischen Prozessen beteiligen, sondern spielen auch bei der Bekämpfung von Infektionen und anderer Erkrankungen eine wichtige Rolle.

    Wie körpereigene Peptide und Proteine dem menschlichen Körper dabei helfen, Bakterien und Viren abzuwehren oder Krebs zu bekämpfen, das untersuchen Ulmer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im SFB 1279. Der Sonderforschungsbereich zur „Nutzung des menschlichen Peptidoms zur Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs Therapeutika“ wird nun um weitere vier Jahre verlängert. In der ersten Förderphase war der SFB bereits mit über 12 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt worden, und jetzt kommen noch einmal rund 12 Millionen Euro dazu: ein großer Erfolg für die Ulmer Lebenswissenschaften.

    Ohne Peptide und Proteine läuft in unserem Körper gar nichts. Sie sind an allen lebenswichtigen physiologischen Prozessen beteiligt und spielen auch bei der Bekämpfung von Infektionen und anderen Erkrankungen eine bedeutende Rolle. „Die Gesamtheit aller Proteine und Peptidverbindungen des menschlichen Körpers bezeichnen wir als Peptidom. Dabei gibt es Millionen unterschiedliche Verbindungen, deren biologische Funktionen noch unbekannt sind“, erklärt Professor Frank Kirchhoff, Leiter des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm. Der Virologe ist Sprecher des SFB 1279, der kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre verlängert wurde. Die Mission dieses Ulmer Sonderforschungsbereichs besteht darin, systematisch nach Peptiden und Peptidverbindungen zu suchen, die eine anti-mikrobielle oder krebshemmende Wirkung haben. Mögliche Kandidaten werden analysiert, charakterisiert und gegebenenfalls optimiert, um diese für therapeutische Anwendungen weiterzuentwickeln.

    Im Zuge der ersten Förderphase (2017/2 bis 2021/1) ist es den Forschenden bereits gelungen, eine Reihe von Peptidverbindungen zu identifizieren, die den Körper im Kampf gegen Bakterien, Viren und Krebs unterstützen. Im Mittelpunkt des erfolgreichen Forschungsverbundes stehen Infektionskrankheiten, Entzündungen und Tumorerkrankungen – von AIDS, COVID-19, Alzheimer und Asthma über Leukämie und Lymphome bis hin zu Keuchhusten und Diphterie. Auf der Suche nach nützlichen Peptiden haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler alle möglichen Körperflüssigkeiten untersucht: darunter Blutplasma, Muttermilch und die Flüssigkeit aus Lungenspülungen sowie Speichel und Sperma. Aber auch in Peptidextrakten aus Geweben, wie der Plazenta, wurden die Forschenden fündig.

    In der zweiten Förderphase (2021/2 bis 2025/1), die im Juli anläuft, rückt ein weiterer Fokus in den Mittelpunkt dieses Großforschungsvorhabens: „Zahlreiche anti-mikrobiellen oder tumor-hemmende Peptide entstehen aus bestimmten Vorläufer-Proteinen, die in großen Mengen im Körper vorkommen. Das Besondere: die spezifisch wirkenden Peptide werden erst bei Entzündungen oder Infektionen an Ort und Stelle gebildet“, erklärt Kirchhoff. Diese Peptide sollen jetzt genauer untersucht werden. Sie entstehen durch den sogenannten proteolytischen Abbau von Vorläufer-Proteinen wie Albumin, Hämoglobin oder Antitrypsin. Dabei kommen Protein-abbauende Enzyme (Proteasen) ins Spiel, die wiederum durch das Immunsystem aktiviert werden.

    Um dieses Großvorhaben der Universität und des Universitätsklinikums Ulm zu stemmen, kooperieren 30 Projektleiter und -leiterinnen aus der Medizin und den Naturwissenschaften. Darunter sind Forschende aus der Virologie, der Krebsforschung, der Mikrobiologie, der Biochemie, der Physik, der Pharmakologie und Hochleistungsbildgebung. Die insgesamt 20 Forschungsprojekte teilen sich auf in drei Sektionen. Der Ansatz, den der Ulmer Peptidom-SFB verfolgt, ist dabei umfassend. Er reicht von der Entdeckung und Aufreinigung möglicher „Kandidaten“-Moleküle über deren biochemische Charakterisierung und pharmakologische Optimierung bis zur Entwicklung von Therapien. Einen hohen Stellenwert hat dabei der Aufbau von Peptid-„Bibliotheken“ sowie die Vorbereitung von klinischen Studien, samt Entwicklung geeigneter Tiermodelle und entsprechender in-vivo-Bildgebungsverfahren.

    „Es freut uns sehr, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft diesen außergewöhnlichen Sonderforschungsbereich weiter fördert. Dies ist ein klarer Beleg für die herausragende Arbeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ihrer Forschung haben sie in diesem hochinnovativen Bereich auch international neue Maßstäbe gesetzt“, betont Professor Michael Weber, Präsident der Universität Ulm.

    Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Kirchhoff, Leiter des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm, E-Mail: frank.kirchhoff@uni-ulm.de


    Images

    Prof. Frank  Kirchhof, Sprecher des SFB 1279
    Prof. Frank Kirchhof, Sprecher des SFB 1279
    Foto: Elvira Eberhardt
    Universität Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Prof. Frank Kirchhof, Sprecher des SFB 1279


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).