idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2021 09:25

Nach der Krise ist vor der Krise

Miriam Hegner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

    Mit sinkenden Inzidenzen, der Beschleunigung der Impfkampagne und Lockerungen im öffentlichen Leben stellt sich die Frage, welche mittel- und langfristigen wirtschaftlichen Folgen nach Ende der Corona-Pandemie zu erwarten sind. Das Ausmaß staatlicher Interventionen, welche das öffentliche und private Leben innerhalb des letzten Jahres bestimmt haben, lässt ahnen, dass „Nebenwirkungen“ nach dem Ende der Einschränkungen wahrscheinlich sind, prognostiziert Sebastian Hoffmann, Research Professor of Accounting an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

    Die nächste Krise kommt

    Fundamentale Verwerfungen etablierter sozialer und wirtschaftlicher Strukturen sind nicht nur in Folge von Pandemien bekannt, sondern z.B. auch im Zusammenhang mit Kriegen und Revolutionen gut dokumentiert. So unterschiedlich die konkreten Ursachen und Auswirkungen sind, bleibt historisch betrachtet stets eines gewiss: Sie alle führen früher oder später zu neuerlichen Krisen.

    Staaten, Unternehmen und Banken als Brennpunkte

    Eine Analyse der staatlichen Interventionen zur Milderung der sozio-ökonomischen Effekte der Corona-Pandemie erlaubt die Identifikation von wirtschaftlichen Brennpunkten, welche für den Ausbruch der nächsten Wirtschaftskrise prädestiniert sind. Erstens, die Staaten, welche sich substanziell neuverschuldet haben. Zweitens, die Unternehmen, die durch staatliche Stützungen vor Insolvenz geschützt wurden, deren Geschäftsmodell durch die Pandemie indes obsolet geworden ist. Drittens, die Banken, welche durch quasi unbegrenzte Liquidität selbst staatlich gestützt werden und zeitgleich vom Überleben krisengebeutelter Unternehmen abhängig sind.

    Strukturellen Veränderungen und Inflation sind unvermeidbar

    Unabhängig davon, wo und wann die Corona-Folge-Krise ausbricht, wird diese zu grundlegenden strukturellen Veränderungen führen müssen, um die Sozial- und Wirtschaftsordnung nachhaltig zu stabilisieren. In diesem Zusammenhang müssen wir uns auch darauf einstellen, dass spürbare Inflation als historisch bewährtes „Krisenüberlaufventil“ nach mehr als zwei Jahrzehnten Abstinenz wieder relevant werden wird. Dies wird die bereits seit 15 Monaten stark beanspruchten Bürger vor weitere große Herausforderungen stellen.

    Professor Hoffmann ist einer von über 170 VHB experts des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB). Mit rund 2.800 Mitgliedern ist der Verband eine wachsende, lebendige Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und Nachwuchsförderung in allen Bereichen der BWL und darüber hinaus.

    2.575 Zeichen inkl. Leerzeichen, zur Veröffentlichung, honorarfrei


    Contact for scientific information:

    Sebastian Hoffmann, Research Professor of Accounting an der HHL Leipzig Graduate School of Management
    sebastian.hoffmann@hhl.de


    More information:

    https://vhbonline.org/vhb-experts


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).