idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2021 09:34

Transparentes Datensammeln sorgt für Vertrauen bei den Nutzern

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Onlinedienste wie Google transparent damit umgehen, welche Daten sie über ihre Nutzerinnen und Nutzer sammeln, sorgt das für mehr Vertrauen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Bochumer Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre (MPI-SP) mit Kollegen aus den USA. In einer Onlinestudie ließen sie 153 Nutzerinnen und Nutzer die Daten einsehen, die Google über sie gespeichert hatte, und befragten die Probanden davor und danach zu ihren Datenschutzbedenken. Sie erfassten auch, ob die Teilnehmenden nach der Konfrontation mit den über sie gespeicherten Daten ihre Google-Einstellungen künftig ändern wollten.

    Die Ergebnisse veröffentlichen Florian Farke und Prof. Dr. Markus Dürmuth vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der RUB und Dr. Maximilian Golla vom MPI-SP zusammen mit David Balash und Prof. Dr. Adam Aviv von The George Washington University auf der Konferenz USENIX Security am 11. August 2021.

    Nutzerprofile für die Werbung

    „Das Web finanziert sich durch Werbung, und damit diese zielgerichteter zugeschnitten werden kann, erstellen große Online-Dienste wie Google Profile über ihre Nutzer“, erklärt Florian Farke. Wann wurde welches Youtube-Video geschaut? Welche Suchbegriffe wurden bei Google eingegeben? Welche Orte wurden bei Google Maps gesucht? Und wann war man wo? All diese Daten und noch viel mehr speichert Google. Seit 2016 können Nutzerinnen und Nutzer über den Google Service „My Activity“ im Detail einsehen (mit einem Google-Konto aufrufbar via myactivity.google.com), welche Daten von ihnen gespeichert sind.

    „Aus den Aktivitäten ziehen die Onlinedienste dann Schlussfolgerungen: Wenn man zum Beispiel nach Kinderspielzeug sucht, dann leitet Google daraus den Elternstatus ‚Hat Kinder‘ und Familienstand ‚In einer Beziehung ab‘“, verdeutlicht Florian Farke. „Diese Merkmale lernt Google auf Grundlage der gesammelten Aktivitäten oder leitet sie von Personen mit ähnlichen Aktivitäten ab“, ergänzt David Balash.

    Weniger Sorge über Datensammelwut

    Nachdem sie ihre gesammelten Aktivitäten eingesehen hatten, gaben 40 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie an, weniger besorgt über die Datensammelwut von Google zu sein als davor; nur 15 Prozent waren mehr besorgt. „Von den Ergebnissen waren wir überrascht“, so Florian Farke. „Google tut ganz offensichtlich gut daran, ein solches Privacy Dashboard anzubieten. Es ist wie mit einem Monster in einem Horrorfilm: Je länger man es nicht zeigt, desto furchterregender wirkt es“, sagt David Balash.

    Von den Teilnehmenden, die sich zum Umfang und Detailgrad der Datensammlung äußerten, war ein Großteil über die Menge der gesammelten Aktivitäten überrascht. Außerdem zeigten sich 63 Prozent der befragten Personen resigniert und gaben an, nichts an ihren Datenschutzeinstellungen ändern zu wollen. So fasste einer der Studienteilnehmer seine Verdrossenheit wie folgt zusammen: „Google verkauft meine Aktivitäten als Produkt. Ich bin nicht wirklich ein Kunde, sondern nur eine Ware. Ich werde dann mehrmals an den höchsten Bieter verkauft.”

    Vorschläge für verbessertes Design

    Die Forscher machen in ihrer Arbeit auch Vorschläge, wie das Design von Datentransparenz-Werkzeugen wie My Activity verbessert werden könnte, um Nutzerinnen und Nutzer weniger zu überfordern. Zum Beispiel durch die zentrale Steuerung der Datenschutzeinstellungen über mehrere Webdienste hinweg.

    In Zukunft möchten sich die Forscher noch genauer anschauen, wie neue Transparenz-Werkzeuge gestaltet werden können, um Nutzerinnen und Nutzer besser darüber zu informieren, welche Daten über sie erhoben und wie diese verwendet werden.

    Förderung

    Die Arbeit wurde unterstützt durch das Forschungskolleg SecHuman des Landes NRW und die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Exzellenzclusters 2092 Cyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (CASA).


    Contact for scientific information:

    Florian Farke
    Arbeitsgruppe Mobile Security
    Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28669
    E-Mail: florian.farke@rub.de

    Dr. Maximilian Golla
    Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre
    Tel.: +49 234 32 28667
    E-Mail: maximilian.golla@csp.mpg.de


    Original publication:

    Florian M. Farke, David G. Balash, Maximilian Golla, Markus Dürmuth, Adam J. Aviv: Are privacy dashboards good for end users? Evaluating user perceptions and reactions to Google’s My Activity, 30th USENIX Security Symposium, 2021, Online-Konferenz, Download Pre-Print: https://arxiv.org/abs/2105.14066


    More information:

    https://casa.rub.de/ Exzellenzcluster CASA
    https://sechuman.ruhr-uni-bochum.de/ Forschungskolleg SecHuman


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).