idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2004 10:37

Fairer Musikvertrieb mit "Kartoffel"

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Auf den Klau von Musik reagiert die Industrie mit immer neuen Restriktionen wie Kopierschutz und Strafverfolgung. Ein "Potato" genanntes online-Vertriebssystem startet nach der CeBIT im April. Es belohnt Urheber wie Käufer und motiviert zu neuen Kunden.

    Musikvertreiber verhalten sich zwiespältig: Treue Kunden, die bezahlen, werden dafür bestraft, dass andere sich bei Tauschbörsen im Internet ihre Musik kostenlos abholen. Dem Diebstahl geistigen Eigentums versuchen die Labels mit elektronischen Riegeln wie Wasserzeichen, Kopierschutz oder Digital Rights Management zu begegnen. In der Folge kann der anständige Käufer manche legal erworbene CD nicht mehr kopieren - obwohl er es dürfte. Hacker knacken weiterhin die immer neuen Sperren. Um diese dumpfe Hase-Igel-Dynamik zu durchbrechen, lohnt es sich, aus Feinden Freunde und aus Freunden Kunden zu machen. Eine derartige Umkehr in der Motivation ist die Grundlage des Potato-Systems. Das "faire Musikvertriebssystem ohne Kopierschutz" ist eine Initiative zweier Partner: der 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG (kurz 4FO AG) - einem Unternehmen, das im Jahr 2000 aus der Technischen Universität Ilmenau ausgegründet wurde - und dem ebenfalls in der thüringischen Stadt ansässigen, neuen Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT.

    Die primäre Zielgruppe für Potato ist das Heer der eher unbekannten Musiker. Jeder hat die Wahl: Entweder unterwirft man sich den traditionellen Labels und hofft, auf diesem Weg groß zu werden oder man bietet seine Musikstücke den Peer-to-peer-Tauschbörsen im Internet an. In beiden Fällen liegt der versilberte Lohn der Mühe meist zwischen null und wenig. "Potato schafft dagegen Anreize für den Vertrieb, denn jeder aktiv Beteiligte bekommt seine Belohnung", erklärt Mitentwickler und 4FO-Vorstand Dr. Jürgen Nützel. "Dies funktioniert nicht nur mit Musikstücken, sondern prinzipiell mit allen Formen digitaler Werke - seien es Bilder, Videos oder Software wie Spiele."

    Potato eignet sich besonders für Insider, die Netzwerke bilden und sich häufig austauschen und weiterempfehlen. Der einfache Kauf von Musiktiteln läuft zunächst ähnlich ab wie bei anderen Portalen. Allerdings erhält der Käufer zusätzlich das Recht, den Titel weiterzuvertreiben, wenn er sich wie der Musiker bei Potato registriert. Das System erzeugt personalisierte Links, die er auf seine Web-Seite stellt. Klickt der nächste Interessent darauf, landet er seinerseits bei Potato und kann dort den Titel bezahlen, per Transaktionsnummer holen oder gar sekundärer Verkäufer werden. Die Umsätze werden online nach einem Schlüssel abgerechnet, der alle Beteiligten bis in die dritte Generation belohnt. Die GEMA ist damit einverstanden. Noch ist das Verfahren in seiner Einführungsphase. Doch schon jetzt zeigt die kleine und schräge "Dorfdisco Berlin", dass es funktioniert und sicher ist.

    Ansprechpartner:
    Dr. Jürgen Nützel
    Telefon 0 36 77 / 2 05 92-80, Fax -81, jn@4fo.de

    Prof. Dr. Rüdiger Grimm
    Telefon 0 36 77 / 69-47 35, Fax -43 99, ruediger.grimm@tu-ilmenau.de


    More information:

    http://www.potatosystem.com
    http://www.4fo.de
    http://www.cebit2004.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).