idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/1998 00:00

Tucholsky-Gesamtausgabe aus Oldenburg

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. "Selbstverständlich habt Ihr die Frage: Völkerbund oder Pan-Europa nicht gelöst. Fragen werden von der Menschheit nicht gelöst, sondern liegen gelassen. Selbstverständlich habt Ihr fürs tägliche Leben 300 wichtige Maschinen mehr als wir, und im übrigen seid Ihr genau so dumm, genau so klug, genau so modern wie wir." Diese mehr oder minder zutreffenden Prophezeiungen schrieb Kurt Tucholsky (1890-1935) 1926 in einem "Gruß nach vorn" an einen imaginären Leser aus dem Jahr 1985. Der kleine Artikel aus der "Weltbühne" gehört zu den mehr als 3000 Texten, die seit 1991 an der Universität Oldenburg mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu einer 22bändigen Kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe des berühmten Publizisten zusammengestellt werden. Ebenso wie die Gesamtausgabe der Schriften Carl von Ossietzkys, die 1994 an der Universität Oldenburg abgeschlossen wurde, erscheinen die Bücher im Rowohlt Verlag. Die Arbeit soll 2003/2004 beendet sein.

    In einem jetzt erschienenen Artikel in dem Oldenburger Universitätsforschungsmagazin EINBLICKE stellen zwei der Herausgeber und Mitarbeiter der Tucholsky-Arbeitsstelle, der Germanist Prof. Dr. Dirk Grathoff und der Politologe Prof. Dr. Gerhard Kraiker, das Projekt näher vor ("Die Oldenburger Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Kurt Tucholsky", EINBLICKE Nr. 28, S. 4-8). Die beiden Wissenschaftler befassen sich u.a. mit der Frage, warum eine Auswahlausgabe - die als zehnbändige "Gesammelte Werke", herausgegeben von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz, bereits vorliegt - im Fall Tucholskys nicht ausreicht.

    Jede Auswahlausgabe sei an die "Bedeutungswahrnehmung der Herausgeber und der Jetztzeit" gebunden, so Grathoff und Kraiker. Tucholsky sei schon zu Lebzeiten und mehr noch nach dem 2. Weltkrieg aus ganz verschiedenen Leseinteressen heraus wahrgenommen worden. Nur eine möglichst vollständige Ausgabe werde dem Publizisten gerecht: dem wohlgefälligen Gedichteschreiber, dem Erzähler von Liebesgeschichten, dem provokanten politischen Kritiker, dem engagierten Pazifisten, dem Verfasser von witzigen und pointierten Kabarettchansons, dem Rezensenten, dem manchmal sarkastischen und manchmal verstehenden Beobachter bürgerlicher Mentalität und Moral und nicht zuletzt dem Briefeschreiber. Für eine vollständige Ausgabe spreche überdies das große wissenschaftliche Interesse, auf das Tucholskys Werk in den letzten Jahren auch in Frankreich, England und den USA stoße.

    Statt nach Genres gegliedert folgt die Oldenburger Edition der chronologischen Ordnung. Lediglich Texte und Briefe sind getrennt. Gegen eine Genregliederung habe vor allem gesprochen, daß Tucholsky die Gattungen häufig vermischte. Der Kommentar, der in den Textbänden nicht mehr als ein Drittel des Gesamtumfangs ausmacht, soll den Leserlnnen die Text- und Briefteile erschließen, die ohne Erklärung der zeitgeschichtlichen Bezüge nicht unmittelbar zugänglich wären. Dagegen sei es nicht Aufgabe des Kommentars, eigene Deutungen des literarischen Werks und Beurteilungen der politischen Äußerungen vorzunehmen. Eine Werkausgabe könne nur "die besten Voraussetzungen für Interpreten und Kritiker schaffen, die Analyse muß an anderer Stelle stattfinden", so Grathoff und Kraiker.

    Die erfolgreiche Etablierung der Ossietzky- und Tucholsky-Archive mit ihren Forschungsstellen und den abgeschlossenen bzw. voranschreitenden Gesamtausgaben hat wesentlich dazu beigetragen, daß jetzt der Nachlaß von Hannah Arendt in Oldenburg bearbeitet wird. Beabsichtigt ist, die Schwerpunkte Ossietzky, Tucholsky und Arendt für die Erforschung der Kultur der Weimarer Republik und des Exils zusammenzuführen. Zusammen mit dem Studiengang "Jüdische Studien" ergibt sich dadurch an der Universität Oldenburg ein international wichtiger Schwerpunkt der deutschen Geistes- und Kulturwissenschaften.
    ____________________________________________________________

    Kontakt: Prof. Dr. Dirk Grathoff, Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften,
    Tel. 0441/798-3107,
    Prof. Dr. Gerhard Kraiker, Fachbereich Sozialwissenschaften, Tel. 0441/7982048, priv.
    0441/777101.

    Bezug des EINBLICKE-Artikels: Tel. 0441/9706-446,
    oder im Internet: http://www.admin.uni-oldenburg.de/presse/einblick/
    ____________________________________________________________

    Pressestelle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Pressemitteilung 332/98
    verantw.: Wolf Hertlein
    Tel.: 0441/9706-539, Fax: 0441/9706-545
    http://www.uni-oldenburg.de
    ____________________________________________________________


    More information:

    http://www.admin.uni-oldenburg.de/presse/einblick/


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).