Training für Projektleiter und Exportunternehmen
Der Erfolg ländlicher Elektrifizierung hängt wesentlich von der Integration sozialer Aspekte ab. Das Fraunhofer ISE hat in einem soeben abgeschlossenen EU-Projekt mit Partnern aus Spanien, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland ein Trainingspaket für Firmen und Organisationen entwickelt, die sich mit autonomen Stromversorgungen beschäftigen. In das Projekt flossen die Erfahrungen aus 10 Jahren ländlicher Elektrifizierung ein.
"Durch Beachtung der sozialen Aspekte können Projektleiter den ökonomischen Erfolg der Projekte sichern", so Sebastian Gölz, Psychologe am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. "Wer heute eine Photovoltaikanlage zur Dorfstromversorgung liefert, muss 7 - 10 Jahre Gewährleistung für die Funktion übernehmen. Schon ein unerwarteter Batteriewechsel macht das Projekt in der Regel zum Verlustgeschäft."
Ein typisches Beispiel laut Gölz: "Bei einem Projekt mit 1 000 Haushalten in Südostasien waren die Batterien durch Überladung und Tiefentladung frühzeitig defekt. Die 100 000 Euro Ersatzkosten (100 Euro pro Haushalt) hätte man sich durch Schulung der Projektmanager für ein entsprechendes Nutzertraining (Aufwand rund 10 000 Euro, pro Haushalt also 10 Euro) sparen können."
Die Kombination von technischer und sozialer Kompetenz kann solche Probleme bei autonomen Stromversorgungen vermeiden. Die vom Fraunhofer ISE angebotenen Trainingspakete wenden sich an Geldgeber, Politiker, Planer, Hersteller und Installateure. Die Trainingsteilnehmer lernen an Praxisbeispielen die Methodik, um nicht-technische Faktoren im Projektmanagement zu berücksichtigen. So können sie dann sozial und kulturell angepasste Konzepte zur Finanzierung, Technologie-Einführung und Wartung erstellen, durch Monitoring den Projekterfolg sichern sowie Nutzer und lokale Techniker trainieren.
"Wer eine bisher unbekannte Technologie erfolgreich einsetzen will, braucht auch Kompetenz in Sachen Psycho-Logik", bringt es Gölz auf den Punkt.
Zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zum Stromnetz. Autonome Photovoltaiksysteme stellen in ländlichen Gebieten oft die ökonomisch und ökologisch beste Lösung dar. Die Erfahrungen des Fraunhofer ISE zeigen: Es reicht nicht, die technischen Anlagen zur Stromversorgung bereit zu stellen. Erfolgreich waren die Projekte nur dann, wenn soziale Faktoren wie Einkommen und Wissensstand der Nutzer, kulturell angepasste Finanzierungsmodelle sowie Wartung durch lokale Kräfte berücksichtigt wurden.
Jüngste Beispiele, bei denen das Fraunhofer ISE technische und nicht-technische Trainingsmaßnahmen durchführt, sind Projekte in den EU-Beitrittsländern Bulgarien, Polen, Rumänien und Ungarn sowie ein Langzeitvorhaben in den westlichen Provinzen Chinas. Dort sollen 23 Millionen Menschen bis 2010 mit PV/Wind-Hybridsystemen versorgt werden.
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Informationsmaterial:
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-51 50, Fax +49 (0) 7 61/45 88-93 42
E-Mail: info@ ise.fraunhofer.de
Projektleiter:
Dipl.-Psych. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE
Dipl.-Psych. Gisela Vogt, Fraunhofer ISE
Tel. +49 (0) 7 61/45 88-52 28, Fax 45 88-92 17
E-Mail: sebastian.goelz@ise.fraunhofer.de
Solarmodul für ein Solar-Home-System in Argentinien.
None
Trainingsveranstaltung zum Einsatz neuer Technologien in Projekten
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).