idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2021 12:46

Hochpräzise Bearbeitung eloxierter Flächen

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Materialwissenschaftler der Universität Jena entwickeln eine Technologie, um schwach gekrümmte Zylinder- und Torusflächen hochpräzise zu bearbeiten

    Wie lassen sich schwachgekrümmte Zylinder- und Torusflächen, also leicht gebogene Flächen, mit Krümmungsradien von 200 bis 20.000 Millimeter präzise bearbeiten? Vor dieser Herausforderung standen die Materialwissenschaftler Dr. Volker Herold und Susanne Sandkuhl in der Abteilung Mechanik der funktionellen Materialien am Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu bearbeiten waren Teile eines Präzisionswerkzeuges, das zur Montage eines Röntgen-Spiegels für ein Weltraum-Observatorium dient. Der zu fertigende Spiegel soll 2031 im Rahmen der Athena-Mission der Europäischen Raumfahrt-Agentur (European Space Agency: www.the-athena-x-ray-observatory.eu)) per Satellit ins All geschossen werden. Dr. Herold von der Universität Jena arbeitet in dem Projekt eng mit Partnern in den Niederlanden und in Sachsen-Anhalt zusammen.

    Eine zusätzliche Hürde bei der Bearbeitung der Bauteile stellen deren Material- und Oberflächeneigenschaften dar, wie Volker Herold erläutert: „Die Bauteile sind aus einer Aluminiumlegierung und mit einer 25 Mikrometer dicken Hart-Eloxal-Schicht versehen.“ Diese mikrogeometrisch zerklüftete Oberfläche erschwert es, optische, genauer gesagt interferometrische Messverfahren anzuwenden, wie sie in der Optik-Fertigung Stand der Technik sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Jena griffen deshalb auf taktiles Messen zurück. Zum Einsatz kommt ein taktiles 3D-Profilometer, das eine Höhenauflösung von zehn Nanometer erlaubt, das entspricht etwa dem 5.000. Teil des Durchmessers eines Menschenhaares.

    Noch genauer ließe sich bearbeiten, wenn man genauer messen könnte

    Die knifflige Aufgabe konnte gelöst werden. In mehreren Prozessschritten werden die Werkstücke bearbeitet, vermessen und wieder bearbeitet, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht wurde. Gearbeitet wird mit einer CNC-Werkzeugmaschine, mit einem hochgenauen formübertragenden Werkzeug und einer Diamantsuspension als Abrasiv-Medium. Es wurden Formabweichungen von +/- 300 Nanometer gegenüber der geometrisch-idealen Fläche gemessen, bei einer Radienabweichung kleiner als 0,1 Prozent.

    In der Optik-Fertigung würden zum Teil deutlich höhere Genauigkeiten erreicht, sagt Volker Herold: „Doch mit Blick auf die Randbedingungen wie Geometrie, Material und Beschichtung der hier betrachteten Komponenten haben wir durchaus anspruchsvolle Parameter erzielt.“

    Wie Volker Herold erläutert, sind die Grundflächen der Bauteile etwa halb so groß wie eine Postkarte. Würde man diese Fläche auf die Größe eines Fußballfeldes vergrößern, ergäbe sich bei einer Länge von 100 Metern an der Stelle der stärksten Durchbiegung eine Höhe von 1,45 Metern. Die Eloxalschicht wäre dann 25 Millimeter stark, die erzielte Formabweichung läge bei etwa +/- 0,3 Millimeter. Der Clou dabei: „Die Bearbeitung könnte sogar noch genauer sein, ihr wird jedoch durch die Messmethode eine Grenze gesetzt“, sagt Volker Herold. Anders gesagt: Noch genaueres Arbeiten ist wahrscheinlich möglich, lässt sich aber nicht mehr nachweisen.

    Gemeinsam mit weiteren Projektpartnern wird gegenwärtig darüber nachgedacht, zukünftig mit dem Einsatz ionenstrahlbasierter Verfahren im Anschluss an die mechanische Bearbeitung noch genauere Oberflächen zu erhalten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Volker Herold
    Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947753
    E-Mail: Volker.Herold[at]uni-jena.de


    Images

    Die Materialwissenschaftler Susanne Sandkuhl und Volker Herold werten eine 3D-Oberflächenmessung aus
    Die Materialwissenschaftler Susanne Sandkuhl und Volker Herold werten eine 3D-Oberflächenmessung aus
    Foto: Jens Meyer/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die Materialwissenschaftler Susanne Sandkuhl und Volker Herold werten eine 3D-Oberflächenmessung aus


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).