idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/11/2021 09:44

KIT-Expertin zu aktuellem Thema: Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht werden

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur erfolgreich sein, wenn Gesellschaft und Politik die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit als Gesamtheit angehen – zu diesem Ergebnis kommt der Workshop-Bericht „Artenvielfalt, Ökosysteme und Klimawandel“ von Expertinnen und Experten des Weltbiodiversitätsrates IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) und des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der heute Nachmittag (10.06.2021) veröffentlicht wird.

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    der Kampf gegen die Erderwärmung und für eine nachhaltige Entwicklung kann nur erfolgreich sein, wenn Gesellschaft und Politik die Themen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit als Gesamtheit angehen – zu diesem Ergebnis kommt der Workshop-Bericht „Artenvielfalt, Ökosysteme und Klimawandel“ von Expertinnen und Experten des Weltbiodiversitätsrates IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) und des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der heute Nachmittag (10.06.2021) veröffentlicht wird. Der Bericht zeigt zudem erneut auf, dass das konsequente Reduzieren von anthropogenen CO2-Emissionen für Klima- und Naturschutz essenziell ist.

    „Wir müssen Klima- und Umweltschutz zusammen denken. Denn Maßnahmen, die sich beispielsweise allein auf den Klimaschutz konzentrieren, können durchaus auch negativ für die Biodiversität und für die Gesellschaft sein“, sagt Professorin Almut Arneth vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), eine der Autorinnen des Berichts. So gehe es darum, Konkurrenz um Landflächen zu vermeiden, etwa beim großflächigen Anbau von Bioenergiepflanzen wie Soja, Elefantengras oder Ölpalmen. Beim Aufforsten von Wäldern gelte es, darauf zu achten, Ackerflächen nicht so weit zu reduzieren, dass Nahrungsmittelpreise enorm steigen.

    Um die Artenvielfalt zu sichern, ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren, den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren und gleichzeitig die Kohlenstoffspeicher der Wälder und Böden, auch des Meeresbodens, im maximalen Umfang zu erhalten, müssten Land- und Forstwirtschaft sowie Küstennutzung neu durchdacht werden. Beim Aufforsten von Wäldern etwa könne die Wahl der Baumarten entscheidend sein. „Ein Wald bindet CO2 – unabhängig davon, ob es eine Monokultur ist oder ein naturnaher Mischwald. Letzterer hat aber einen hohen Biodiversitätsmehrwert und ist weniger anfällig für negative Auswirkungen extremer Wetterereignisse und damit eng verbundene zusätzliche Stressfaktoren wie Schädlingsbefall“, so Arneth. „Wir müssen alles dafür tun, unsere natürlichen Ökosysteme zu erhalten und artenreiche Ökosysteme, die auch als Kohlenstoffspeicher dienen, zu renaturieren.“

    Der Workshop-Bericht zeige auch, dass fossile Emissionen sich nicht mit Biodiversitätsschutz verrechnen ließen. „Fossile Treibhausgasemissionen mit Renaturierungs- und Naturschutz-Maßnahmen auszugleichen, reicht aber nicht aus, um die Klimaerwärmung zu stoppen. Die Natur allein kann uns nicht retten“, warnt die Klimaforscherin. „Es ist nun dringend erforderlich, zusätzlich fossile Emissionen und Emissionen der Landwirtschaft drastisch und schnell zu reduzieren.“

    Für weitere Informationen stellt der Presseservice des KIT gerne den Kontakt zu der Expertin her.
    Bitte wenden Sie sich an Sandra Wiebe, Tel.: 0721 608-41172, sandra.wiebe@kit.edu, oder an das Sekretariat der Abteilung Gesamtkommunikation, Tel.: 0721 608-41105, E-Mail an presse@kit.edu.

    Freundliche Grüße

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK)

    Monika Landgraf
    Leiterin Gesamtkommunikation
    Pressesprecherin

    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 608-41105
    E-Mail: presse@kit.edu
    www.kit.edu

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft


    Original publication:

    Der IPBES-IPCC Workshop-Bericht kann nach Erscheinen hier heruntergeladen werden: http://www.ipbes.net/BiodiversityClimateScience


    More information:

    http://www.sek.kit.edu/kit-experten.php Im Portal „KIT-Expertinnen und -Experten“ finden Sie weitere Ansprechpersonen zu Highlights der Forschung am KIT und tagesaktuellen Themen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).