Für den stark nachgefragten fachübergreifenden Studiengang Kulturwirt am Uni-Campus Duisburg wurde jetzt ein Praktikumsbüro eingerichtet, das ab sofort in Fragen rund um das zum Studiengang gehörende Pflichtpraktikum berät.
Es unterstützt die Studierenden bei der Organisation des Praktikums und ist auch Kontaktadresse für interessierte Arbeitgeber, die Kulturwirt-Studierende im Rahmen eines Praktikums kennen lernen möchten. Leiterin der neuen Anlaufstelle ist Dr. Gaby Herchert, Tel. 0203/379-1337.
Der Bachelor-/Masterstudiengang Kulturwirt kombiniert ein fächerübergreifendes Studium der Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden erwerben kultur- und sprachwissenschaftliches Wissen je nach Ausbildungsschwerpunkt in Englisch, Niederländisch, Spanisch oder Philosophie, Fachwissen in BWL, VWL und Recht, Interkulturelle Kompetenz, schriftliche, mündliche und mediale Kommunikationsfähigkeit sowie umfassende Kenntnisse über Kultur- und Wirtschaftsräume.
Berufliche Einsatzfelder von Kulturwirt-Innen liegen in Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen, die regional oder international operieren, bei Banken und Versicherungen, im Öffentlichen Dienst, in kulturellen Einrichtungen, Organisationen, Kammern, Verbänden oder Stiftungen. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit können ebenso zu ihren Aufgaben gehören wie Organisation, Management, Export, Personalentwicklung oder Kundenbetreuung.
Das praxisorientierte Bachelor-Studium Kulturwirt wird ergänzt durch ein neunwöchiges berufsfeldbezogenes Pflichtpraktikum. Zur Vorbereitung werden den Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Zentrum für Studium und Beruf (AkZent) ein Bewerbungstraining sowie Vorträge von Berufspraktikern angeboten, die Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche für Kulturwirte und Kulturwirtinnen geben.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Informationen: Dr. Gaby Herchert, Tel 0203/379-1337
http://www.uni-duisburg.de/fak2/IZG
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).