Treibhausgasbilanz von E-Rollern ist optimierbar und kann geringer als Emissionen von PKW, Motorrollern und ÖPNV ausfallen
Noch bei Markteintritt 2019 war die Treibhausgasbilanz von E-Scootern aufgrund kurzer Lebensdauern unzureichend. Mit weiteren Optimierungen aber können sie im Sharingbetrieb die Mobilität in Städten umweltverträglicher machen. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik der Hochschule Bochum und der Deutsche Energie-Agentur (dena). Im Vergleich zur Markteinführung 2019 kann die Treibhausgasbilanz der elektrisch betriebenen Roller durch verschiedene Maßnahmen signifikant verbessert werden. Die Studie untersucht die Auswirkung mehrerer effizienzsteigernder Maßnahmen, beispielsweise in der Produktion, beim Laden und im Flottenmanagement. Seit ihrer Zulassung in Deutschland standen E-Scooter im Zentrum kontroverser Diskussionen. Mit dem schnellen Marktwachstum der E-Scooter-Sharingdienste rückte die Frage nach deren Nachhaltigkeit und Klimaschutzbeitrag in den Vordergrund.
Anhand des Anwendungsfalls der Stadt Berlin wurde die Umweltbilanz von E-Scootern im Sharingbetrieb untersucht. Die Ergebnisse geben einen Überblick zur Umweltverträglichkeit der E-Scooter: Während die Treibhausgasbilanz zum Zeitpunkt der Markteinführung schlechter ausfiel als bei der Nutzung konventioneller Pkw (197 g CO2 Äq./Pkm), könnten E-Scooter nach dem innovativsten Szenario künftig eine geringere Umweltbelastung als der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) aufweisen (59 g CO2 Äq./Pkm). Nach den ersten Optimierungen, wie der Verwendung von elektrifizierten Transportern oder Cargobikes, liegt die Treibhausbilanz gemäß der Studienannahmen bei 123 g CO2 Äq./Pkm. Untersucht wurden die Umweltauswirkungen der E-Scooter über ihre gesamte Lebensdauer.
Für die weitere Verbesserung in der Bilanz benötige es die konsequente Nutzung von Sekundärmaterialien, Recycling und erneuerbarem Strom, um die Treibhausgasemissionen in der Produktionsphase erheblich zu verringern. Darüber hinaus stellt die Verlängerung der Lebensdauer der E-Scooter eine wichtige Stellschraube dar. Für eine klimafreundlichere Nutzungsphase sei erneuerbarer Strom und der Einsatz von elektrifizierten Fahrzeugen oder Cargobikes zum Einsammeln leerer E-Scooter oder zum Akkuwechsel nötig. Zusätzlich sei auch die Integration weiterer Ladeinfrastruktur in den urbanen Raum, wie Akkuwechselstationen oder dezentrale Ladestationen in der Zukunft entscheidend, insbesondere unter Einbindung der Nutzenden in Akkuwechsel oder Ladevorgänge.
Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz, Leiter des Labors für Nachhaltigkeit in der Technik an der Hochschule Bochum, betont: „Erfreulicherweise haben bereits einige Sharinganbieter wirksame Maßnahmen umgesetzt, um die Umweltbilanz im Vergleich zum Markteintritt zu verbessern. So sind neuere Modelle der Anbieter robuster, und haben somit eine längere Lebensdauer, verfügen teilweise über Wechselakkus und die Serviceverkehre werden durch E-Fahrzeuge durchgeführt. Erste Anbieter testen darüber hinaus Lade- oder Akkuwechselstationen. Gleichwohl ist eine umfassende Bewertung der Umweltwirkungen der E-Scooter wichtig, um die Wechselwirkungen im Verkehrssektor sowie mögliche Substitutionseffekte anderer Fortbewegungsmittel zu adressieren. Die Studie trägt herstellerübergreifend zur Versachlichung der Diskussion bei.“
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, erklärt: „E-Scooter haben das Potenzial, die städtische Verkehrswende zu bereichern. Mikromobilität insgesamt kann im urbanen Raum den Transformationsprozess in eine nachhaltigere Mobilität vorantreiben. Voraussetzung ist allerdings ein ressourcenschonender Einsatz und die optimale Integration in das Verkehrssystem. Hier gibt es noch Bedarf zur Optimierung.“
Eine weitere Schlussfolgerung der Studie: Um Mikromobilität effizient zu nutzen, muss sie in das Verkehrssystem eingegliedert werden. Dafür sollten mehr Sharinganbieter die Verknüpfung mit dem ÖPNV anstreben. Hier gibt es in Berlin – wie auch in Bochum – bereits erste Kooperationen. Eine weitere Verzahnung der Angebote ist denkbar. Außerdem könnte der Nutzungsradius der Roller auf Bezirke am Stadtrand erweitert werden, um den ÖPNV auch dort zu ergänzen.
Prof. Dr.-Ing. Semih Severengiz
Labor für Nachhaltigkeit in der Technik
semih.severengiz@hs-bochum.de
+49(0)234 32 10328
https://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/public/Die-BO_Fachbereiche/fb_e/Insti...
Eine gute Option für die Ökobilanz des Betriebes von E-Scootern: Das Laden mit Solarstrom.
Hochschule Bochum
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).