idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2004 15:23

FernUni auf der CeBIT: Studieren per Handy und Mathe-Grundlagen leichter erlernen

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Zwei Exponate stellt die FernUniversität in Hagen auf der CeBIT vom 18. bis 24. März in Hannover vor: "Mobile Platform for Educational Content" und "math-kit - ein multimedialer Baukasten für die Mathematik-Ausbildung im Grundstudium". Ihr An-Institut Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe zeigt "A-Prompt" für barrierefreies Webdesign.

    Zwei Exponate stellt die FernUniversität in Hagen auf der CeBIT vom 18. bis 24. März in Hannover vor: "Mobile Platform for Educational Content" des Lehrgebiets für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung (Prof. Dr. Ewald Scherm), und "math-kit - ein multimedialer Baukasten für die Mathematik-Ausbildung im Grundstudium", Lehrgebiet Algebra (Prof. Dr. Luise Unger). Ebenfalls auf der CeBIT ist das Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe (FTB), An-Institut der FernUniversität, vertreten. Alle sind zu finden auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland NRW", Halle 11, Stand D37.

    Das Lehrgebiet Organisation und Planung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (http://www.fernuni-hagen.de/BWLOPLA/welcome.htm) entwickelt eine Software, die es Anbietern von computergestützten Aus- und Weiterbildungen ermöglicht, Handys oder Pocket-PC für das Lernen selbst nutzbar zu machen, indem multimediale Lehr- und Lernumgebungen um Benutzerschnittstellen solcher mobiler Endgeräte ergänzt werden. Damit entsprechen die FernUni-Wissenschaftler dem Wunsch vieler Fernstudierender, die ihre Zeit noch besser für ihr Studium nutzen wollen, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Dienstreisen. Im Gegensatz zu Laptop und Studienunterlagen haben sie ihr Handy oder ihren Pocket-PC immer dabei. In erster Linie eignen sich solche kleinen mobilen Endgeräte natürlich zur Lösung von Multiple-Choice-Aufgaben, für Wahr-/ Unwahr-Aussagen und für das Ausfüllen von Textlücken im Rahmen von Prüfungsvorbereitungen. Die Entwicklung soll grundsätzlich auch von anderen Anbietern einsetzbar sein.

    Bei "math-kit" handelt es sich um einen webbasierten "Baukasten", der interaktive Bausteine für grundlegende Inhalte der Mathematik und ihrer Anwendungen zur Verfügung stellt. Diese Bausteine machen die Software für ein breites Anwenderspektrum geeignet, da sich aus ihnen per Mausclick individuelle Lernumgebungen zusammenstellen lassen. Diese Flexibilität ermöglicht den Einsatz im Fern-, im Präsenz- und im Selbststudium ebenso wie in der außeruniversitären Weiterbildung, in der betrieblichen Aus- und Fortbildung und nicht zuletzt in Schulen. Wie in einem "realen" Baukasten gibt es die verschiedensten Bausteine (für die Präsentation durch Lehrende, die Exploration der Lernenden, Übungen mit Ergebnisauswertungen, Anwendungsbeispiele sowie Motivationselemente etc.), Standards und Werkzeuge (z. B. Anbindungen an verschiedene mathematische Software). Weitere Informationen sind über das Lehrgebiet Algebra (http://www.fernuni-hagen.de/math-kit/) erhältlich.

    Als Gründungsmitglied des Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) will das Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe - eine Einrichtung der Evangelischen Stiftung Volmarstein in Wetter/ Ruhr - darüber informieren, wie Barrieren für Menschen mit Behinderungen im Internet schnell und einfach behoben werden können. Das FTB wird hierzu auf der Messe das erste deutschsprachige Test- und Korrekturwerkzeug "A-Prompt" für barrierefreies Webdesign vorstellen. Webdesigner können mit Hilfe des Programms ihre HTML-Dokumente auf Barrieren überprüfen und diese Schritt für Schritt korrigieren. Weitere Informationen sind über das Internet (http://www.ftb-net.de/) erhältlich.


    More information:

    http://www.fernuni-hagen.de/BWLOPLA/welcome.htm
    http://www.fernuni-hagen.de/math-kit/
    http://www.ftb-net.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).