idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2004 23:35

Gesellschaft für Schwerionenforschung und Helmholtz-Gemeinschaft fördern junge Forschergruppe

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe "Experimente mit gespeicherten und gekühlten Ionen" kommt an das Institut für Physik.

    Am Institut für Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird sich eine Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Klaus Blaum mit neuartigen Ionenfallenexperimenten befassen. Dabei steht die Entwicklung neuer Techniken zur Speicherung und Kühlung von Ionen (= geladene Atome), sowie die dadurch ermöglichten atom- und kernphysikalischen Präzisionsexperimente mit diesen Teilchen im Vordergrund.

    Die Einrichtung selbstständiger Nachwuchsgruppen dient dem Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Helmholtz-Einrichtungen. Der Leiter der Arbeitsgruppe ist mit akademischen Rechten und Pflichten in die Hochschule eingebunden. Die Förderung ist für insgesamt drei Jahre vorgesehen, wobei neben der Stelle des Leiters noch mindestens drei weitere Mitarbeiterstellen eingerichtet und Sachmittel zur Verfügung gestellt werden.

    Dr. Klaus Blaum hat zur Zeit eines der renommierten Fellowships am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf inne. Er ist Projektleiter des ISOLTRAP-Experiments und mit 32 Jahren bereits ein Experte auf dem Gebiet der Ionenfallentechnik. Für seine hervorragenden Arbeiten über die Massenbestimmung instabiler Atomkerne mit dem Penningfallen-Massenspektrometer ISOLTRAP wurde er kürzlich für den Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nominiert. Präzise Kernmassenbestimmungen sind wichtig für die Verbesserung von Kernmodellen und zum Test des Standardmodells. Zudem geben sie Aufschluss über die "Schwache Wechselwirkung" - eine der fundamentalen Naturkräfte - sowie über astrophysikalische Fragestellungen zur Entstehung der chemischen Elemente im Inneren der Sterne.

    Schwerpunkt des Arbeitsprogramms der Nachwuchsgruppe ist es, neue Verfahren zur Spektroskopie von gespeicherten und gekühlten Ionen zu entwickeln, die ihre Genauigkeit, Effizienz und Anwendbarkeit weiter steigern. Unter anderem wird ein Nachweis an einzelnen gespeicherten Ionen in einer auf Flüssigstickstoff-Temperatur (ca. -200°C) gekühlten Falle entwickelt, der auch für die Identifikation der schwersten Elemente bedeutsam sein wird. Die Entwicklungen dienen zudem zukünftigen Experimenten zur Produktion und Untersuchung von Anti-Wasserstoff.

    Die Nachwuchsgruppe um Dr. Klaus Blaum soll eine Klammer bilden zwischen der Universität Mainz und der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Darmstadt und auf diese Weise dazu beitragen, komplexe und langwierige Entwicklungsarbeiten im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten an der Universität zu verfolgen. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen auf diese Weise an neuartigen und einmaligen Experimenten am Institut für Physik und an Großforschungsanlagen wie der GSI aktiv beteiligt werden. Die vorgesehenen Projekte sind in europäische Netzwerke eingebunden, was den internationalen Charakter der Arbeitsgruppe zum Ausdruck bringt.

    Kontakt und Informationen:
    Institut für Physik
    Dr. Klaus Blaum
    E-Mail: blaumk@mail-uni-mainz.de


    More information:

    http://isoltrap.web.cern.ch/isoltrap/
    http://www.cern.ch/kblaum


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).