idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2021 14:52

Die Summe vieler kleiner Steinchen – Mosaikgläser aus dem Berliner Dom an Fachhochschule Potsdam übergeben

Steffi Brune Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die Restaurierung im Sockelgeschoss des Berliner Doms förderte einen größeren Bestand an Mosaikgläsern zutage, der ursprünglich für die Rekonstruktion der Mosaiken in der Domkuppel gedacht waren. Die rund 0,8 Tonnen an Glasstückchen haben nun den Weg zum Studiengang Restaurierung und Konservierung in Potsdam gefunden.

    Im Zuge der Freimachung der Hohenzollerngruft unter dem Berliner Dom – erforderlich für die dort anstehenden denkmalpflegerischen Sanierungs- und Umbauarbeiten – tauchte ein größerer Bestand an Glas und Glasbruchstücken auf, der einstmals für die Rekonstruktion der Mosaiken in der Domkuppel gedacht waren. Laut Dombaumeisterin Sonja Tubbesing führt der Fund zurück in die 1980er Jahre, als für das Restaurierungsvorhaben erst Glas aus einheimischer Produktion angeschafft worden war, das dann aber doch keine praktische Verwendung fand. Stattdessen wurden bei der Firma Ferrari & Bacci aus Pietrasanta (Provinz Lucca) Mosaikgläser höchster Qualität erworben.

    Großer Schatz für Kurse und praktische Projekte

    Durch eine aktuell anstehende Restaurierung im Sockelgeschoss des Doms, werden nicht genutzte und am bisherigen Ort nicht mehr nutzbare Baustoffe wieder in die Hand genommen und in den Kreislauf von „Entwerfen, Bauen und Erhalten“ (so der Titel eines Forschungsschwerpunkts an der FHP) zurückgeführt. Die rund 0,8 Tonnen an „Smalten“ genannten Mosaikgläsern haben nun den Weg zum Studiengang Restaurierung und Konservierung in Potsdam gefunden. Dort werden in der Studienrichtung Wandmalerei u. a. Kurse zur Herstellung und Konservierung von Mosaiken angeboten, wofür dieser „gläserne Schatz“ ebenso willkommen ist, wie für praktische Projekte und Abschlussarbeiten an Mosaiken, wie z. B. zuletzt erfolgt an dem Mosaikzyklus aus dem Jahr 1972 am Rechenzentrum in Potsdam.

    Zeitlich fällt der mithilfe von Studierenden erfolgte Transport aus der Berliner Hohenzollerngruft in die Potsdamer Werkstatt zusammen mit einem laufenden fachbereichsübergreifenden Kurs mit dem Titel „Schutt-up!“. In dem interdisziplinären Format geht es um das Recyceln und Neu-Denken von gebrauchten Baustoffen. Dabei wurde herausgearbeitet, dass ein „Up-Cyceln“, also Nachnutzen von „Schutt“ im weitesten Sinne, fast immer einem energieintensiven Schreddern („Down-Cyceln“) vorzuziehen ist.

    Die FH Potsdam bedankt sich herzlich beim Berliner Dom für die so sinnvolle wie großzügige Spende zum Nutzen der Ausbildung des wissenschaftlichen, denkmalpflegerischen Nachwuchses und damit zur Ermöglichung weiterer zukünftiger Restaurierungen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jan Raue
    Telefon: +49 331 580-1219
    E-Mail: jan.raue­@fh-potsdam.de


    Images

    Mosaiksteine aus dem Berliner Dom wurden an die Fachhochschule Potsdam übergeben
    Mosaiksteine aus dem Berliner Dom wurden an die Fachhochschule Potsdam übergeben
    Prof. Dr. Jan Raue
    Prof. Dr. Jan Raue


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Mosaiksteine aus dem Berliner Dom wurden an die Fachhochschule Potsdam übergeben


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).