idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2021 15:47

KIT-Experten zu aktuellem Thema: Das Swabian MOSES Team zum Hagelunwetter im Neckartal

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Mit mehreren Tausend Blitzeinschlägen, Hagel bis zu fünf Zentimetern Durchmesser und Starkniederschlägen, die zu zahlreichen überfluteten Fahrbahnen und zu Hochwasser an kleineren Flüssen führten, zog gestern Nachmittag (23.06.2021) ein schweres Hagelunwetter über den Süden Deutschlands. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und weiterer beteiligter wissenschaftlicher Einrichtungen konnten das Unwetter auf ihrer in genau diesem Raum aktuell laufenden Messkampagne „Swabian MOSES“ unmittelbar beobachten und wertvolle Daten sammeln.

    Mit mehreren Tausend Blitzeinschlägen, Hagel bis zu fünf Zentimetern Durchmesser und Starkniederschlägen, die zu zahlreichen überfluteten Fahrbahnen und zu Hochwasser an kleineren Flüssen führten, zog gestern Nachmittag (23.06.2021) ein schweres Hagelunwetter über den Süden Deutschlands. In den seit Tagen vorherrschenden feucht-warmen Luftmassen entstand nördlich von Villingen-Schwenningen gegen 16:00 Uhr eine so genannte Superzelle. Während der nächsten drei Stunden zog diese genau entlang des Neckartals. Durch den schweren Hagelschlag, der sich in einer Schneise mit über zehn Kilometern Breite zum Teil mehr als zehn Zentimeter hoch auftürmte, kam es in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Esslingen zu zahlreichen Schäden. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und weiterer beteiligter wissenschaftlicher Einrichtungen konnten das Unwetter auf ihrer in genau diesem Raum aktuell laufenden Messkampagne „Swabian MOSES“ unmittelbar beobachten und wertvolle Daten sammeln.

    „Superzellen haben eine lange Lebensdauer und sind immer mit Hagel, Starkniederschlägen und schweren Sturmböen verbunden. Glücklicherweise treten diese Ereignisse bei uns vergleichsweise selten auf. In Baden-Württemberg unseren Analysen zufolge rund acht Mal pro Jahr“, sagt Atmosphärenforscher Jannik Wilhelm vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT, einer der Koordinatoren von Swabian MOSES. „Dabei handelt es sich um große Gewitterkomplexe, die aufgrund der Änderung des Horizontalwinds mit der Höhe rotieren.“

    „Unsere Datenanalysen zeigen, dass die Region südlich von Stuttgart und die Schwäbische Alb der Schwerpunkt von Hagelgewittern in ganz Deutschland ist“, erläutert Professor Michael Kunz vom IMK, Mitkoordinator der Kampagne. Das Unwetter erinnere an den Hagelsturm vom 28. Juli 2013, der Schäden von über einer Milliarde Euro verursachte und damit eine der teuersten Naturkatastrophen Deutschlands war. „Damals waren die Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu zehn Zentimetern aber deutlich größer. Wir rechnen daher mit deutlich geringeren Schadensummen, die aufgrund der großen betroffenen Fläche aber durchaus in den hohen zweistelligen Millionenbereich gehen könnten“, so Kunz.

    Die Wetter- und Klimaforschenden des KIT waren während des Unwetters zur richtigen Zeit am richtigen Ort: „Die Superzelle zog direkt über unser mobiles Observatorium KITcube in Rottenburg am Neckar und konnte so genau untersucht werden“, sagt Dr. Andreas Wieser, wissenschaftlicher Direktor des KITcube und Leiter der aktuell laufenden Messphase. „Der KITcube liefert uns detaillierte Informationen über den Zustand der Atmosphäre bei der Entstehung und Entwicklung von Gewittern“.

    „Unser Ziel ist es die Entstehung von extremen Wetterereignissen wie schweren Gewittern oder Hitzeperioden besser zu verstehen und ihren Zusammenhang mit dem Klimawandel herauszuarbeiten“, sagt Wilhelm. „Gestern haben wir mehr als genug Daten gesammelt um daraus in den nächsten Jahren neue Erkenntnisse bezüglich der Entstehung und Intensivierung von Gewittern sowie deren Folgen ableiten zu können.“ Die Feldmesskampagne Swabian MOSES läuft noch bis Ende September, dann mit einem besonderen Blick auf Hitzewellen.

    Neben dem KIT sind an Swabian MOSES auch das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, das Forschungszentrum Jülich, die Universität Hohenheim, die Eberhard Karls Universität Tübingen, die Technische Universität Braunschweig, das Helmholtz Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie der Deutsche Wetterdienst mit verschiedenen Messinstrumenten beteiligt.

    Weitere Informationen:

    Presseinformation des KIT zum Start der Kampagne Swabian MOSES: https://www.kit.edu/kit/pi_2021_041_von-gewittern-uber-starkregen-bis-durreperio...
    Kampagnen-Website Swabian MOSES: https://www.swabianmoses.de

    Für weitere Informationen stellt der Presseservice des KIT gerne den Kontakt zu der Expertin her.

    Bitte wenden Sie sich an Margarete Lehné, Tel.: +49 721 608-21157, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu, oder an das Sekretariat der Abteilung Gesamtkommunikation, Tel.: 0721 608-41105, E-Mail an presse@kit.edu.

    Im Portal „KIT-Expertinnen und -Experten“ finden Sie weitere Ansprechpersonen zu Highlights der Forschung am KIT und tagesaktuellen Themen: https://www.sek.kit.edu/kit-experten.php


    Contact for scientific information:

    Bitte wenden Sie sich an Margarete Lehné, Tel.: +49 721 608-21157, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu, oder an das Sekretariat der Abteilung Gesamtkommunikation, Tel.: 0721 608-41105, E-Mail an presse@kit.edu.

    Im Portal „KIT-Expertinnen und -Experten“ finden Sie weitere Ansprechpersonen zu Highlights der Forschung am KIT und tagesaktuellen Themen: https://www.sek.kit.edu/kit-experten.php


    More information:

    https://www.sek.kit.edu/kit-experten.php


    Images

    Aufzug der Superzelle am 23. Juni 2021 (ca. 17:34 Uhr) am Hauptstandort der Messkampagne Swabian MOSES in Rottenburg am Neckar (Foto: Melissa Körlin, KIT)
    Aufzug der Superzelle am 23. Juni 2021 (ca. 17:34 Uhr) am Hauptstandort der Messkampagne Swabian MOS ...
    Melissa Körlin, KIT


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Aufzug der Superzelle am 23. Juni 2021 (ca. 17:34 Uhr) am Hauptstandort der Messkampagne Swabian MOSES in Rottenburg am Neckar (Foto: Melissa Körlin, KIT)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).