Seine Welt sind Pikosekunden – billionstel von Sekunden; zu kurz für atomar aufgelöste Experimente: Professor Leonid Zhigilei ist Materialwissenschaftler an der University of Virginia (USA). Für seine Berechnungen zur Herstellung von Nanopartikeln wurde er mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet. Seinen damit verbundenen Forschungsaufenthalt wird er in der Technischen Chemie I der Universität Duisburg-Essen (UDE) verbringen. Dabei werden Materialien für die Katalyse im Mittelpunkt stehen.
Katalysatoren ermöglichen unseren hohen Lebensstandard, und ohne sie ist eine Energiewende nicht denkbar: So sind sie essenziell in Brennstoffzellen, ermöglichen die grüne Herstellung von Wasserstoff und auch dessen Umwandlung in lagerfähige Chemikalien als Energiespeicher. Dazu haben Katalysatoren sogenannte „aktive Stellen“: millionenfache winzige Poren im Material, in die Ausgangsstoffe hineinwandern. Dort setzen sie sich in ein gewünschtes Produkt um – ohne Katalysator würde das langsamer, mit mehr Energieaufwand oder schlicht gar nicht passieren. Daher müssen die aktiven Stellen gut zugänglich sein und nicht von Fremd-Molekülen versperrt.
Solch reine Nanopartikel für Katalysatormaterialien lassen sich durch energiereiche Laserpulse herstellen, wie es das Team der Technischen Chemie I der UDE macht. Um diese Prozesse weiter zu verstehen und darauf aufbauend zu verbessern, muss man die einzelnen Schritte beobachten können – das geht aber selbst mit Hightech-Methoden im Experiment nicht; sie passieren zu schnell.
Leonid Zhigilei hingegen simuliert diese Schritte auf atomarer Ebene und kann die ultrakurzen Zeitskalen berechnen: „Wir gehen Theorie und Experiment gemeinsam an. So können meine Simulationen schon vorab sowohl Sackgassen als auch vielversprechende Änderungen aufzeigen.“
Bereits jetzt kooperiert Zhigilei mit dem Team der Technischen Chemie I um Professor Stephan Barcikowski; sobald die Situation es zulässt, wird er als Gast längere Zeit in der Arbeitsgruppe verbringen. „Wir forschen auf unterschiedlichen Gebieten, und gerade das macht die Zusammenarbeit so fruchtbar“, erklärt Zhigilei seine Entscheidung, mit dem Humboldt-Forschungspreis an die UDE zu kommen. „Wir stellen einander Fragen, auf die der jeweils andere nicht gekommen wäre.“
Den Humboldt-Forschungspreis erhalten international führende Forschende aller Fachrichtungen aus dem Ausland. Er würdigt ihr bisheriges Schaffen und ermöglicht es ihnen, mehrere Monate in einer wissenschaftlichen Einrichtung in Deutschland zu forschen.
Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de
Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, Technische Chemie I, Tel. 0201/18 3-3150, stephan.barcikowski@uni-due.de
Grafische Darstellung eines zerplatzenden Goldnanopartikels, der per Ultra-Kurzzeit-Laser angeregt w ...
Zhigilei
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Chemistry, Energy, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Cooperation agreements
German
Grafische Darstellung eines zerplatzenden Goldnanopartikels, der per Ultra-Kurzzeit-Laser angeregt w ...
Zhigilei
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).