idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2021 16:30

Roboterfußball: HTWK Robots Dritte bei RoboCup-WM

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Die Naos der HTWK Leipzig behaupten sich in der Weltspitze – auch unter Corona-Bedingungen

    Die Roboterfußball-Mannschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) freut sich über den dritten Platz bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft. Das Finalspiel am 27. Juni gegen den amtierenden Weltmeister, „Dauergegner“ „B-Human“ aus Bremen konnten die HTWK Robots mit 19,5:18 Punkten knapp für sich entscheiden. Die Punkte-Gesamtwertung brachte das Team auf das Bronze-Treppchen - hinter B-Human und den Nao-Devils aus Dortmund. Damit behaupten sich die HTWK Robots auch unter Corona-Bedingungen weiter an der Weltspitze - und die Siegerplätze gehen allesamt nach Deutschland.

    „Wir sind sehr zufrieden mit diesem Ergebnis! Diese WM lief aufgrund der Pandemie ganz anders ab als sonst. Ein Vorteil war, dass man sich besser vorbereiten konnte – wir haben Vieles vorab simuliert. Nachteil für uns war, dass wir in den regulären 5-gegen-5-Spielen sehr gut sind, diese aber nicht wie gewohnt stattfinden konnten. So konnten wir manche Stärke nicht ausspielen. Aber: Wir sind immerhin die einzigen, die in bei diesem Turnier überhaupt eine Challenge gegen Bremen gewonnen haben, die sonst komplett ungeschlagen geblieben sind!“, sagt HTWK-Teammitglied Tobias Jagla.

    Wie funktioniert eine dezentrale Weltmeisterschaft?

    Wegen der für ein weltweites Turnier weiterhin geltenden Corona-Einschränkungen fand diese WM erstmals vollständig remote, das heißt, dezentral und von Ferne statt. Die HTWK Robots waren einer der Ausrichter des Wettbewerbs; Austragungsorte waren neben Leipzig auch Dortmund, Sydney, Amsterdam, Hamburg und Bremen. Das Procedere: Die einzelnen Ausrichter stellten die Roboter, und die Teams aus aller Welt konnten ihren Quellcode aufspielen. Die gegnerischen Teams waren per Video-Stream zugeschaltet und gaben Anweisung, wie mit ihren Robotern zu verfahren war. Das bedeutet: Nicht die physischen Teams reisten diesmal um den Globus, sondern ihre Software. Diese wurde für jedes Spiel bzw. jede Challenge neu auf die Roboter kopiert, welche dann im Wettbewerb real gegeneinander antraten - das funktioniert nur bei einer solchen standardisierten Roboter-Plattform. Insgesamt nahmen 30 große Unis aus aller Welt teil.

    „Die besondere Situation erforderte auch eine Änderung des Turniermodus: Statt der klassischen Fußballspiele 5 gegen 5 mussten die Roboter verschiedene Challenges bestreiten. Hierbei ging es beispielsweise um das Ausweichen vor Hindernissen, präzises Passspiel und Orientierung. Das hat unser Team sehr erfolgreich gelöst, es kann stolz auf sich sein!“, sagt Jens Wagner, Professor für Mobile Robotik und einer von zwei betreuenden Professoren der HTWK Robots.
    Die nächsten Wettbewerbe sind 2022 in Magdeburg (German Open) und Bangkok (RoboCupWM) geplant.

    Hintergrund:
    Das Team der HTWK Robots besteht aus Studierenden und Alumni. Es spielt in der „Standard Platform League”“, einer Roboter-Fußballliga , bei der alle Teams mit identischen Nao-Robotern spielen, die individuell programmiert werden und dann völlig autonom spielen. Das bedeutet: die Hardware ist für alle Beteiligten gleich, die Software erstellt jedes Team für sich. Der letzte „richtige“ RoboCupWM fand 2019 in Sydney statt, die HTW-Kicker wurden Vizemeister. 2020 musste die WM wegen Corona abgesagt werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Jens Wagner , Tel.: +49 341 3076-6494
    E-Mail: jens.wagner@htwk-leipzig.de

    Prof. Oliver Crönertz, Tel.: +49 341 3076-8613
    E-Mail: oliver.croenertz@htwk-leipzig.de


    More information:

    https://naoteamhtwk.blogspot.com/
    http://Robocup-WM 2021: https://2021.robocup.org/


    Images

    Die HTWK-Robots freuen sich über den Bronzeplatz bei der RoboCup-WM 2021.
    Die HTWK-Robots freuen sich über den Bronzeplatz bei der RoboCup-WM 2021.

    Foto: HTWK Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Die HTWK-Robots freuen sich über den Bronzeplatz bei der RoboCup-WM 2021.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).