idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2004 08:20

Die schlausten Bauern haben die gesündesten Kartoffeln

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Düngung mit Schwefel erhöht Nährwert und Krankheitsresistenz von Kartoffeln

    Gesunde Pflanze, ein Ausdruck mit zwei Aspekten: Gesund für Mensch und Tier, weil nahrhaft, reich an wertvollen Inhaltsstoffen und frei von Schadstoffen oder, weil gesund und frei von Krankheiten und Parasiten.

    Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig fanden heraus, dass bei Kartoffeln eine gute Versorgung mit Schwefel (S) beides bewirken kann. Schwefel ist ein für alle Lebewesen essenzielles Element und kommt in der Natur als Salz (z.B. Bittersalz) oder rein als Schwefelblüte vor und gelangte in der Vergangenheit überwiegend mit dem "sauren Regen" in landwirtschaftliche Böden. In den letzten 20 Jahren sind jedoch die S-Einträge aufgrund von Maßnahmen zur Luftreinhaltung, Senkung des S-Gehaltes in Kraftstoffen sowie der Herstellung "ballastfreier" (S-freier) Dünger, drastisch von weit über 50 kg/ha auf nunmehr häufig unter 10 kg/ha gesunken. S-Mangel ist daher heute auf landwirtschaftlich genutzten Böden eine der häufigsten Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. In zahlreichen Versuchen konnten daher die Wissenschaftler/innen mit S-Düngung Erträge und Qualitäten von pflanzlichen Produkten steigern. Gleichzeitig mit dem Rückgang der S-Einträge aus der Atmosphäre beobachteten die Wissenschaftler/innen eine Zunahme an Pilzerkrankungen an landwirtschaftlichen Pflanzen, zunächst an Raps und Getreide und nun, bestätigt in gemeinsamen Versuchen mit polnischen Wissenschaftler/innen, auch bei Kartoffeln. Im Feldversuch konnten nach Gaben von bis zu 50 kg/ha Schwefel deutliche Reduzierungen des Befalls der Pflanzen mit Wurzeltöter (Rhizoctonia solani) und Schorf (Streptomyces scabies) nachgewiesen werden. Als eine der Ursachen vermuten die Wissenschaftler/innen einen Anstieg der Cystein- und Glutathiongehalte und des Potenziales zur Freisetzung von biogenem H2S. Der große Vorteil bei dieser Form des Pflanzenschutzes liegt darin, dass die Pathogene keine Resistenz gegenüber Schwefel entwickeln können und Schwefeldüngung auch im organischen Landbau zulässig ist.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    E-mail: pb@fal.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).