Infektionen mit Herpesviren verfolgen Betroffene ihr Leben lang. Der neue Virologie-Professor Dr. Sebastian Voigt an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht besonders einen Vertreter der Familie: den Cytomegalovirus. Zudem untersucht er am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) SARS-CoV2.
Das Cytomegalovirus gibt es weltweit. In den Industrieländern sind etwa 50 bis 60 Prozent der Erwachsenen mit dem Virus infiziert. Übertragen wird es durch Speichel, Blut, Muttermilch oder Samenflüssigkeit, eine Infektion ist aber auch durch Gewebetransplantate möglich.
Professor Voigt möchte mit seinem Team das Immunsystem gegen das Cytomegalovirus besser schützen: „Im Fokus unserer Arbeit steht die Manipulation des Immunsystems durch viral kodierte Botenstoffe. Dadurch werden Immunzellen in ihrer Aktivität beeinflusst.“ Er hofft, durch diese Studien die Abläufe des Immunsystems besser verstehen zu können.
Auch bei SARS-CoV-2, dem Erreger von COVID-19, beschäftigt sich der 53-Jährige mit der Reaktion des Abwehrsystems und charakterisiert dessen Immunantworten. Außerdem wird er am UK Essen die Diagnostik und Therapie viraler Infektionen bei Menschen unterstützen, deren körpereigene Abwehr aus medizinischen Gründen unterdrückt wird.
Nach einem Medizinstudium (1988-1995) an der Humboldt- und der Freien Universität Berlin arbeitete Sebastian Voigt von 1996 bis 1998 an zwei Kinderkliniken in der Hauptstadt und wurde 1997 promoviert. Von 1998 bis 2001 forschte er mit einem DFG-Stipendium in Immunologie/Virologie mit anschließendem Fellowship am Medical College of Wisconsin, Milwaukee, USA. Zurück in Deutschland machte er den Facharzt in Kinder- und Jugendmedizin und war bis 2005 an der Kinderklinik der Charité in der Stammzelltransplantation tätig. Dann erforschte er am Robert Koch-Institut Mechanismen, die das Virus nutzt, um dem Immunsystems zu entgehen (Immunevasion). 2010 habilitierte er sich in Experimenteller Virologie.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Bild von Prof. Dr. Sebastian Voigt (Foto: UDE/Frank Preuß) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Prof. Dr. med. Sebastian Voigt, Institut für Virologie, sebastian.voigt@uk-essen.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).