idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/2021 14:35

NFDI4Microbiota erfolgreich in zweiter NFDI-Runde - DFG-Förderung für mikrobiologische Forschungsdateninfrastruktur

Ulrike Ostrzinski Öffentlichkeitsarbeit
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

    NFDI4Microbiota wird Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Nachdem ein Expert:innengremium das Konsortium im Mai 2021 zur Förderung vorgeschlagen hat, gab nun die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) das positive Votum ab. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die National Research Data Infrastructure for Microbiota Research – so der vollständige Name – zunächst für fünf Jahre fördern. Das NFDI4Microbiota-Konsortium hat es sich zum Ziel gesetzt, die mikrobiologische Forschungscommunity in Deutschland zu unterstützen: mit dem Zugang zu Daten, Tools zur Analyse der Daten, Standards für Daten und Metadaten sowie einem umfassenden Trainingsangebot.

    „Unsere Vision ist es, dass in Zukunft Forschende aus der Mikrobiologie mühelos vorhandene Forschungsdaten in ein tiefes Verständnis von mikrobiellen Spezies und deren Interaktionen auf molekularer Ebene übersetzen können“, erklärt der Sprecher des Konsortiums, Prof. Dr. Konrad Förstner von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. „Dass wir nun als Teil der NFDI unsere Vision mit Leben füllen können, freut uns sehr. Zugleich ist es uns ein großer Ansporn, Forschende aus der Bakteriologie, Virologie, Protistologie, Mykologie und Parasitologie mit neuen Angeboten rund um Forschungsdaten in ihrer Arbeit zu unterstützen“, ergänzt Prof. Dr. Alice McHardy vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), die Sprecherin des Konsortiums.

    Ganz konkret hat sich das Konsortium in den nächsten fünf Jahren zehn Aufgaben auf die Agenda geschrieben. Das Spektrum reicht von der Bereitstellung von Tools und Infrastrukturen über die Entwicklung von Trainingsangeboten und Standardisierung bis hin zur Förderung des Kulturwandels innerhalb der Community hin zu Open und FAIR sowie der Vernetzung innerhalb der NFDI und der internationalen Forschungsgemeinschaft. Die Partner haben sich selbst den Auftrag gegeben, die Forschungsprozesse in der Mikrobiologie zu verbessern. Dies soll beispielsweise durch die Einführung professioneller Data Stewards oder auch durch die Mobilisierung, Strukturierung und Verknüpfung von Daten geschehen. Alle Aufgaben und Lösungen stehen stets auf dem Prüfstand, denn sie sollen kontinuierlich an die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der mikrobiologischen Forschungscommunity angepasst werden.

    Das Konsortium setzt sich zusammen aus insgesamt zehn Mitantragsteller:innen sowie mehr als 50 teilnehmenden Institutionen und wird durch die Doppelspitze von Prof. Dr. Alice McHardy und Prof. Dr. Konrad Förstner vertreten. Die Konsortialführerschaft liegt bei ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften.

    Seit 2018 befindet sich die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Deutschland – kurz NFDI – im Aufbau. Das Ziel: die wertvollen Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem systematisch zu erschließen, zu vernetzen und dadurch besser nutzbar zu machen. In drei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) koordinierten Ausschreibungsrunden sollen bis zu 30 Konsortien für zunächst fünf Jahre mit möglicher Verlängerung um weitere fünf Jahre gefördert werden. Dafür stehen insgesamt bis zu 85 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

    (Mit-) Antragstellende:
    Prof. Dr. Alexander Sczyrba & Prof. Dr. Jens Stoye, Universität Bielefeld
    Prof. Dr. Peer Bork, European Molecular Biology Laboratory (EMBL)
    Prof. Dr. Jörg Overmann, German Collection of Microorganisms and Cell Cultures (DSMZ)
    Prof. Dr. Manja Marz, Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena)
    Dr. Ulisses Nunes da Rocha, Helmholtz-Zentrum Umweltforschung (UFZ)
    Prof. Dr. Alice McHardy, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
    Prof. Dr. Alexander Goesmann, Justus-Liebig-Universitäz Giessen (JLU)
    Prof. Dr. Anke Becker, Philipps-Universität Marburg
    Prof. Dr. Thomas Clavel, RWTH Aachen
    Prof. Dr. Konrad Förstner, ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften


    More information:

    https://nfdi4microbiota.de/ NFDI4Microbiota
    https://www.nfdi.de/ Nationale Forschungsdateninfrastruktur


    Images

    Alice McHardy (HZI)
    Alice McHardy (HZI)

    © yamel photography

    Konrad Förstner (ZB MED)
    Konrad Förstner (ZB MED)

    © ZB MED / Eric Lichtenscheidt


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Alice McHardy (HZI)


    For download

    x

    Konrad Förstner (ZB MED)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).