idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2021 10:05

Buch über Bücher zur Demokratiegeschichte

Jan Meßerschmidt Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

    Der Bildungshistoriker Andreas Pehnke von der Universität Greifswald veröffentlichte jetzt (2021) eine buchwissenschaftliche Studie zur Verlagsgeschichte in Deutschland. Der Band „Bücher im Geiste der Weimarer Demokratie. Harry Schumann (1894–1942) und der Carl Reissner Verlag“ befasst sich mit fach- und kunsthistorischen sowie politik- und literaturwissenschaftlichen Aspekten der Demokratiegeschichte.

    Im Fokus der Veröffentlichung steht der 1878 in Köln gegründete und 1880 nach Leipzig und schließlich 1894 nach Dresden übergesiedelte Carl Reissner Verlag. Dieser Verlag gehörte zu den ersten Adressen für Bücher im Geiste der Weimarer Demokratie. Verlagsleiter Harry Schumann gab zumeist mehrbändige Editionen der geistigen und politischen Repräsentanten der Weimarer Republik wie Friedrich Ebert, Walther Rathenau, Philipp Scheidemann, Erich Koch-Weser oder Gustav Stresemann heraus. Erfolgreich auf dem Buchmarkt waren auch die Bildbände sozialkritischer Künstler wie Käthe Kollwitz, Frans Masereel, George Grosz und Heinrich Zille.

    Die wohl wichtigste Publikation in der Geschichte des Carl Reissner Verlages gab der französische Spitzenpolitiker Aristide Briand 1928 mit dem Titel „Frankreich und Deutschland“ heraus. Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann verfasste die Einleitung. Beide wurden zwei Jahre zuvor für ihre Versöhnungsarbeit zwischen den einstigen Erbfeinden Frankreich und Deutschland, die zu den Verträgen von Locarno und der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund führten, mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

    In Parallelität mit dem Abbau der ersten deutschen Republik verlor der Verlag seit 1929 allmählich sein Profil. Das Spannungsverhältnis zwischen mutiger Unterstützung gemaßregelter Autoren während der NS-Zeit einerseits und der Behauptung auf einem literaturpolitischen Zensurmaßnahmen ausgesetzten Buchmarkt andererseits wird am Beispiel der Biografie Schumanns problematisiert und dem Schicksal seines Verlages bis zur Liquidierung 1940 nachgegangen.

    Weitere Informationen
    Pehnke A. (2021): Bücher im Geiste der Weimarer Demokratie. Harry Schumann (1894–1942) und der Carl Reissner Verlag. Beucha & Markkleeberg: Sax-Verlag.
    ISBN 978-3-86729-582-6 (E-Book, 19,99 €)
    ISBN 978-3-86729-269-6 (24,80 €)


    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Andreas Pehnke
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Ernst-Lohmeyer-Platz 3, 17489 Greifswald
    pehnke@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).