idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2021 12:13

Impfleugner und Social Media – Strategien gegen die Infodemie in Brasilien

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Mehr als 500.000 Corona-Tote beklagt Brasilien bisher. Die Regierung Bolsonaro hat die Pandemie verharmlost und lange gebraucht, bis sie eine Impfkampagne gestartet hat. Die Social Media-Kommunikation hierzu erforschen nun gemeinsam die Universität Duisburg-Essen (UDE) und die Universidade do Vale do Rio dos Sinos, in Porto Alegre. Das Team unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Stieglitz (UDE) will herausfinden, welche Falschnachrichten kursieren und wie alle in der brasilianischen Bevölkerung mit den korrekten Fakten zur Covid-19-Impfung versorgt werden können. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das Vorhaben aus dem Sondertopf „Fokus-Förderung COVID-19”.

    Im Vielvölkerstaat Brasilien ist die Ungleichheit groß. Viele Menschen leben in prekären Verhältnissen, das Gesundheitssystem ist mangelhaft. Das Land am Zuckerhut hat sich zu einem Corona-Hotspot entwickelt, auch weil Präsident Jair Bolsonaro die Desinformation über COVID-19 befördert hat. Mit dieser schädlichen Infodemie setzt sich die Forschungsgruppe um Prof. Stieglitz in den kommenden zwölf Monaten im Projekt SMAVAC* auseinander: „Um Fehlinformationen, Gerüchte und Verschwörungstheorien aufzudecken, werten wir die Social Media-Daten von Twitter, Reddit und YouTube aus“, erklärt der Professor für ‚Digital Communication and Transformation‘.

    Welche Geschichten (Narrative) werden gesponnen, sind Muster erkennbar, und lassen sich Strippenzieher identifizieren? Diese Fragen wollen die Wissenschaftler:innen klären – nicht nur aus reinem Forschungsinteresse. „Es ist uns wichtig,“ betont Stieglitz, „konkrete Empfehlungen und Strategien für brasilianische Gesundheitsinstitutionen zu entwickeln, damit sie bei künftigen Gesundheitskrisen widerstandsfähiger gegen Infodemien sind.“ Dabei gehe es auch darum, wie man die indigene Bevölkerung und die Menschen in prekären Lebensverhältnissen erreichen könne.

    „Für unsere brasilianischen Kolleg:innen um Prof. Adriana Amaral ist die Zusammenarbeit mit der UDE und die Unterstützung durch die DFG sehr bedeutsam. Denn die Bolsonaro-Regierung hat viele wichtige Forschungsförderungen gekürzt oder gestrichen“, erläutert Stieglitz. Mit der Universität in Porto Alegre kooperiert er nicht zum ersten Mal. Schon in einem anderen Projekt ging es um den Nutzen von Social Media Analytics bei der Bewältigung von Krisen.

    Die Ergebnisse und die Strategien von SMAVAC sollen im nächsten Jahr bei einem deutsch-brasilianischen Workshops vorgestellt werden.

    * Spreading the Antidote – The Framing of COVID-19 Vaccination Campaigns in the Brazilian Social Media Sphere (SMAVAC)


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Digital Communication and Transformation, Tel. 0203/37 9-1341, stefan.stieglitz@uni-due.de, Twitter: @rgstieglitz


    More information:

    https://www.uni-due.de/digicat/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).