idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2021 11:52

Wuppertaler Wissenschaftler erforschen neue Sensor- und Displaytechnologien

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Ob die optische Umfelderkennung beim autonomen Fahren oder die Unterstützung von Tätigkeiten mittels VR (virtuelle Realität) und AR (erweiterte, engl. „augmented“, Realität) wie etwa bei der Wartung komplexer Industrieanlagen – optische Anwendungen und ihre Optimierung spielen für die Digitalisierung eine große Rolle. Im Projekt „ActiNode“ erforschen Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Patrick Görrn, Lehrstuhl für Großflächige Optoelektronik, die Voraussetzungen für eine neue Display- und Sensortechnologie, deren Einsatz zukünftig vielfältige weitere Möglichkeiten im Bereich der Optik bieten soll.

    Im Fokus der Forschung stehen aktiv schaltbare Wellenleiter für Laserscanner und -displays. Das Projekt wird mit einer Gesamtsumme von rund 1,1 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmenprogramm „Photonik Forschung Deutschland“ gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre.

    Wenn Licht über längere Strecken verlustarm geführt werden soll, kommen meist Lichtwellenleiter zum Einsatz. Ihre bekannteste Vertreterin, die Glasfaser, bildet die Basis unseres heutigen Informationszeitalters. Im Projekt ActiNode wird ein neuer Ansatz sogenannter aktiv schaltbarer Knotenwellenleiter (engl.: actively switchable node waveguides – ActiNode) verfolgt. „In den untersuchten Wellenleitern, die man sich als dünne Platten oder flexible Folie vorstellen kann, wird das Laser-Licht aus einer separaten Quelle, beispielsweise einer einfachen Laserdiode, verlustfrei über eine Fläche geführt“, erklärt Prof. Görrn. Verlustfrei bedeute zunächst, dass kein Licht den Wellenleiter verlässt. „An einzelnen lokalen Punkten kann das Licht jedoch durch lokales elektrisches Schalten entnommen werden. Die ansonsten transparente Platte oder Folie leuchtet nur an den ausgewählten Punkten.“

    Den zugrundliegenden Effekt sowie das mikrooptische System dahinter nehmen die Wissenschaftler nun genauer unter die Lupe, um die Wellenleiterfolien für eine spätere industrielle Anwendung zu verbessern. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Reduzierung der Betriebsspannung. Ziel ist es zudem, ein System zu entwickeln, das später durch einfache und günstige Methoden in großen Flächen hergestellt werden kann.

    Die Realisierung großflächiger und bei niedriger Spannung schaltbarer Wellenleiter hilft schließlich dabei, die Entwicklung vieler Anwendungen in der Optik voranzutreiben: Lässt sich Licht an einer genau kontrollierbaren Stelle entnehmen, kann es beispielsweise in einem Display zum leuchtenden Pixel werden. Bei Laserdisplays führt die Methode zu einer deutlich besseren Farbwiedergabe und durch den gezielten Einsatz, also ohne Licht zu verschwenden, ebenso zu kostengünstigeren, effizienteren und leichteren Displays. „Die Lichtpunkte können zudem als Ausgangspunkt geradlinig ausgestrahlter Laserstrahlen dienen, beispielsweise zur Bildgebung in einem Projektor oder zur optischen Abtastung der dreidimensionalen Umgebung“, so Prof. Görrn. Letzteres hat großes Potenzial für Sensor-Anwendungen im Automobilsektor, zum Beispiel beim autonomen Fahren. Bislang werden in diesem Bereich mechanische Sensoren eingesetzt, der neue Ansatz kommt aber gänzlich ohne mechanische Bewegung aus. Das erhöht einerseits die Geschwindigkeit um einige Größenordnungen und lässt außerdem eine deutlich höhere Lebensdauer erwarten.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Patrick Görrn
    Lehrstuhl für Großflächige Optoelektronik
    Telefon 0202/439-1424
    E-Mail goerrn@uni-wuppertal.de


    Images

    Im Projekt „ActiNode“ erforschen Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal die Voraussetzungen für eine neue Display- und Sensortechnologie.
    Im Projekt „ActiNode“ erforschen Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal die Voraussetz ...

    Lehrstuhl für Großflächige Optoelektronik


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Im Projekt „ActiNode“ erforschen Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal die Voraussetzungen für eine neue Display- und Sensortechnologie.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).