idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2021 12:49

Ökosysteme widerstandsfähiger machen

Dr. Gabriele Neumann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe RESPECT in einer zweiten Förderperiode mit insgesamt 4,6 Millionen Euro. Die Forschungsgruppe untersucht die nachhaltige Nutzung der Wälder in Ecuador.

    Die tropischen Bergregen- und Trockenwälder in Ecuador gehören zu den artenreichsten Lebensräumen auf der Erde. Doch diese Vielfalt ist bedroht, vor allem durch den Klima- und Landnutzungswandel. In der Forschergruppe „Umweltveränderungen in Biodiversitäts-Hotspot-Ökosystemen Süd-Ecuadors: Systemantwort und Rückkopplungseffekte“ (RESPECT) gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bio- und Geowissenschaften der Frage nach, welche Arten der Landnutzung das Ökosystem vor Ort stabilisieren und welche es bedrohen. Das Konsortium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun in einer zweiten Förderphase mit insgesamt rund 4,6 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

    Standen zunächst vor allem die Bergregenwälder im Fokus, werden sich die Forscherinnen und Forscher in der zweiten Förderphase von RESPECT vor allem den Trockenwäldern in Ecuador widmen. „Die verschiedenen Tropenwaldtypen sind sehr vielfältig und komplex. Aussagen über die Effekte des Klimawandels und der verschiedenen Landnutzungsoptionen waren daher bislang nur sehr begrenzt möglich“, sagt Prof. Dr. Nina Farwig, die in der zweiten Förderphase die Sprecherschaft von Prof. Dr. Jörg Bendix übernehmen wird. „Durch unsere Erkenntnisse aus der ersten Förderphase und durch Kopplung dreier Modelle haben wir ein lokal angepasstes, biodiversitätsinformiertes Landoberflächenmodell entwickelt, welches wir nun auch auf andere Tropenwälder anwenden wollen“, sagt Farwig.

    In den vergangenen drei Jahren sammelten die Forscherinnen und Forscher in Ecuador Da-ten zu zwei zentralen Ökosystemfunktionen – der Biomasseproduktion und den Wasserflüs-sen. Dabei errichteten sie zahlreiche Messstationen in über 2.000 Metern Höhe oder nutzen bereits etablierte Messsysteme vor Ort – beispielsweise zum Stammwachstum der Bäume, dem Bodenwasser oder dem Mikroklima. „Wir untersuchten beispielsweise auch Aspekte wie die Samenausbreitung durch Vögel oder den Blattverlust durch herbivore Insekten. Denn all dies hat Einfluss auf die Biomasseproduktion“, sagt Farwig. Die sich daraus ergebenden Ver-änderungen der Vegetationseigenschaften und damit der Oberflächenstruktur des Ökosys-tems führen wiederum zu einem veränderten Transport von Wärme und Wasserdampf in die Atmosphäre.

    „Diese wichtigen Daten und Erkenntnisse zu den biologischen Prozessen lassen wir in das lokal angepasste Landoberflächenmodell einfließen, welches uns hilft, optimierte Szenarien für eine nachhaltige Landnutzung zu entwickeln“, sagt Farwig. Der nächste Schritt ist nun, das entsprechende Modell auch auf den Trockenwald zu übertragen. Denn im Trockenwald schwanken die Niederschläge sehr viel stärker als im Bergregenwald und es gibt längere Tro-ckenperioden. Dies hat wesentlichen Einfluss auf zentrale Ökosystemfunktionen. „Unser Hauptziel ist, unsere zentralen Hypothesen zur Resistenz von Ökosystemen unter verschie-denen Klimawandelszenarien und Landnutzungsoptionen umfassend zu testen, um hier verlässliche Aussagen – auch auf andere tropische Hochgebirgsregionen – treffen zu können“, sagt Farwig. So können Managementempfehlungen ausgesprochen werden, die Ökosyste-men insgesamt widerstandsfähiger machen und somit dazu beitragen, artenreichen Naturwald zu erhalten.

    Die Federführung der Forschungsgruppe liegt bei der Philipps-Universität Marburg. Beteiligt sind weiterhin die Justus-Liebig-Universität Gießen, die Technische Universität München, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, das Karlsruher Institut für Technologie, das Senckenberg Biodiversität und Klima- Forschungszentrum, die Universität Bayreuth, die Universität Göttingen sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Klinische Forschungsgruppe an der Universität Marburg ebenfalls verlängert

    Die DFG fördert an der Philipps-Universität Marburg ebenfalls die Klinische Forschungsgruppe (KFO) „Klinische Relevanz von Tumor-Stroma-Interaktionen im Pankreaskarzinom“ weiter. Sprecher dieser KFO ist Prof. Dr. Thomas Gress. Die Klinische Leitung hat Prof. Dr. Mathias Lauth.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Nina Farwig
    Fachbereich Biologie
    Philipps-Universität Marburg
    E-Mail: nina.farwig@biologie.uni-marburg.de


    Images

    In der zweiten Förderphase von RESPECT wird sich die Forschungsgruppe insbesondere den Trockenwäldern Ecuadors widmen.
    In der zweiten Förderphase von RESPECT wird sich die Forschungsgruppe insbesondere den Trockenwälder ...
    Foto: Nina Farwig


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    In der zweiten Förderphase von RESPECT wird sich die Forschungsgruppe insbesondere den Trockenwäldern Ecuadors widmen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).