idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2021 18:45

Spielerisch zu mehr Weltverständnis

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    TH Nürnberg unterstützt Spielzeugmuseum Nürnberg bei Nachhaltigkeitsstrategie

    Mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung möchten die Vereinten Nationen weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Ebinger von der TH Nürnberg und Karin Gleixner vom Amt für Internationale Beziehungen hat das Spielzeugmuseum Nürnberg nun eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die diese Ziele aufgreift. Dadurch stellt es gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus.

    Das Spielzeugmuseum Nürnberg ist eines der meistbesuchten städtischen Museen in Nürnberg. Es zeigt, dass Spielsachen auch immer ein Abbild der Gesellschaft in den jeweiligen Zeitepochen sind – und das bis heute. Das Museum hat jetzt eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus stellt. Die Basis dafür ist die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, die den nachhaltigen Frieden und Wohlstand auf der Welt fördern soll.
    Prof. Dr. Frank Ebinger, Professor für nachhaltigkeitsorientiertes Innovations- und Transformationsmanagement an der TH Nürnberg, hat das Spielzeugmuseum bei der Erarbeitung seiner Strategie unterstützt: „Durch Spielzeuge lernen Kinder komplexes, lösungsorientiertes Denken. Das ist eine Fähigkeit, die auch immens wichtig ist, um gesellschaftlich tragfähige Lösungen für ein faires Miteinander mit Blick auf soziale und ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Deshalb ist gerade das Spielzeugmuseum der ideale Ort für eine globale, nachhaltige Bildung und um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu präsentieren und diskutieren.“ Prof. Dr. Frank Ebinger begleitet das Team des Spielzeugmuseums bei der Umsetzung der Strategie und hat bereits Agenda-2030-Workshops und Beratungen zur Gemeinwohl-Ökonomie durchgeführt.
    Die Ausstellung des Spielzeugmuseums wird künftig mit den Nachhaltigkeitszielen verzahnt. Das neue Konzept stellt die grundsätzlichen Lebensfragen von Menschen in den Mittelpunkt: Was ist wesentlich für unser Leben? Was ist wichtig für unseren Bezug zu Natur und Klima? Was ist wichtig für unser friedliches Zusammenleben? Das Spielzeugmuseum verbindet mit seiner neuen Strategie alle 17 Ziele der Vereinten Nationen und wird dadurch zum Weltmuseum. Eines der Ziele ist beispielsweise die hochwertige Bildung, die das Spielzeugmuseum unter anderem mit Maßnahmen zur Förderung der emotionalen Intelligenz durch Spielen weiter ausbauen möchte. Denn Spiele können auch das menschliche Gehirn beeinflussen und so beispielsweise Offenheit, Empathie oder emotionale Stabilität begünstigen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Inklusion aller Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Fähigkeiten und Herkunft, die das Museum mit einer Ausstellung zu rassistischem und antirassistischem Spielzeug oder der Hinterfragung von geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen stärken möchte. „Das Spielzeugmuseum als emotionales Weltmuseum stärkt die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Gesellschaft. Es fördert Weltverständnis, spielerischen Mut zur verantwortungsvollen Weltgestaltung und unterstützt auf wissenschaftlicher Basis ein gelingendes menschliches Miteinander“, sagt Prof. Dr. Karin Falkenberg, Museumsleitern des Spielzeugmuseums.
    Mit der gemeinsam erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie stellt sich das Spielzeugmuseum Nürnberg als erstes städtisches Museum überhaupt den neuen Herausforderungen und verbindet das Vergangene mit der Zukunft.


    Images

    (v.li.): Prof. Dr. Frank Ebinger (TH Nürnberg), Karin Gleixner (Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg), Prof. Dr. Karin Falkenberg (Leitung Spielzeugmuseum), Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg)
    (v.li.): Prof. Dr. Frank Ebinger (TH Nürnberg), Karin Gleixner (Amt für Internationale Beziehungen d ...
    Berny Meyer
    Berny Meyer/Spielzeugmuseum Nürnberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    (v.li.): Prof. Dr. Frank Ebinger (TH Nürnberg), Karin Gleixner (Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg), Prof. Dr. Karin Falkenberg (Leitung Spielzeugmuseum), Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).