idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2021 17:05

Kartoffelkrebs: Ernteausfälle und jahrelange Verseuchung des Ackers. H-BRS mit in Verbundprojekt zur Bekämpfung

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die Bedrohung durch Kartoffelkrebs besteht schon sehr lang, eine Lösung gibt es immer noch nicht: In einem Verbundprojekt zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Hochschule Osnabrück beteiligt sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nun an der Bekämpfung des Kartoffelkrebses. Schon vor rund 100 Jahren erging eine gesetzliche Verordnung zur Abwehr und Einschleppung des Krankheitserregers. Und auch heute fürchten Kartoffelbauern den tückischen Befall mit dem Pilz, der die Pflanzenkrankheit auslöst und nicht nur zu Ernteausfällen führt: Die betroffenen Äcker sind viele Jahre lang für den Kartoffelanbau unbrauchbar.

    Das Projekt zielt darauf ab, Verfahren zu entwickeln und zu erproben, mit denen sogenannte Dauersori nachgewiesen und inaktiviert werden können. In diesen Dauersori entwickeln sich die beweglichen Pilzsporen und können dort auch die Zeit überdauern, bis ausreichend Feuchtigkeit das Auskeimen anregt und sie sich ausbreiten. Anwendung finden sollen die Verfahren später in Reststoffen der kartoffelverarbeitenden Industrie.

    Die Wissenschaftler erforschen mikroskopische, molekularbiologische, spektroskopische und Nachweise darüber, welche spezifischen volatilen Substanzen freigesetzt werden, um den Pilz mit dem Namen Synchytrium endobioticum an befallenen Pflanzen oder in industriellen Rückständen zu finden. Um die mikroskopisch kleinen Dauersori zu inaktivieren, werden chemische, physikalische sowie kombinierte Verfahren untersucht.

    Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Peter Kaul am Institut für Sicherheitsforschung der H-BRS übernimmt in dem Projekt ganz unterschiedliche Aufgaben. Das ist zunächst die spektroskopische Auswertung mittels chemometrischer Methoden von Dauersori, nachdem diese von den Projektpartnern verschiedene Behandlungen erfahren haben.

    Beitrag zur Ackerbaustrategie 2035 des Bundes

    Außerdem erfolgt am Campus Rheinbach der H-BRS ab September die analytische Untersuchung der von Kartoffelpflanzen, Kartoffeln und Resterden emittierenden Gase. Dabei bringt das Forscherteam der H-BRS die langjährige Erfahrung mit einer anderen invasiven Art mit. Wie schon beim Asiatischen Laubholzbockkäfer soll auch bei S. endobioticum ein spezifisches VOC-Muster identifiziert werden: VOC (Volatile Organic Compounds) sind flüchtige organische Substanzen, darunter beispielsweise Duftstoffe. Auch Tiere oder Pflanzen haben typische VOC-Merkmale, die Professor Kaul auch im Zusammenhang mit diesem Pilz vermutet. Konnte das spezifische VOC-Muster identifiziert werden, folgt durch das Rheinbacher Forschungsteam die Erprobung im Feldtest und die Entwicklung eines Protokolls zur Probennahme, das allgemein Anwendung finden soll (Eppo Standard).

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt in seinem Programm zur Innovationsförderung, von der Gesamtsumme stehen der H-BRS rund 300.000 Euro zur Verfügung. Das Projekt soll einen wichtigen Beitrag zu einem produktiven und nachhaltigen Ackerbau leisten und fügt sich in die Ackerbaustrategie 2035 des BMEL hinsichtlich Pflanzenschutz sowie Bodenschutz und -fruchtbarkeit. Die Forschungsarbeit ist auf drei Jahre angelegt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ramona Makarow
    Institut für Sicherheitsforschung der H-BRS
    Tel. 02241/865-735
    E-Mail: ramona.makarow@h-brs.de


    Images

    Dauersorus in Aufsicht (links), rechts ein optisch geschnittener Dauersorus mit grün gefärbten Zoosporen, die Ursache für Kartoffelkrebs
    Dauersorus in Aufsicht (links), rechts ein optisch geschnittener Dauersorus mit grün gefärbten Zoosp ...
    Dr. Matthias Becker/JKI
    Dr. Matthias Becker/JKI


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Dauersorus in Aufsicht (links), rechts ein optisch geschnittener Dauersorus mit grün gefärbten Zoosporen, die Ursache für Kartoffelkrebs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).