idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2021 10:22

Erforschung der Tumorumgebung geht in die Verlängerung

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Die Philipps-Universität Marburg kann ihre Klinische Forschungsgruppe zum Bauchspeicheldrüsenkrebs fortsetzen, in der die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wechselwirkung des Tumors mit dem umgebenden Bindegewebe studieren. Für die zweite Förderperiode erhält der Verbund bis zum Jahr 2024 weitere 4,2 Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Klinische Forschungsgruppe 325 unter dem Titel „Klinische Relevanz von Tumor-Mikroumgebung Interaktionen beim Pankreaskarzinom“ an der Philipps-Universität besteht seit dem Jahr 2018.

    Obwohl Bauchspeicheldrüsenkrebs intensiv erforscht wird, gibt es bis heute nur geringe Heilungschancen. Die Klinische Forschungsgruppe in Marburg verfolgt das längerfristige Ziel, neue Methoden zur Behandlung der Krankheit zu entwickeln. Zu diesem Zweck untersuchen die Forscherinnen und Forscher nicht nur die Tumore selbst, sondern auch das Gewebe, das sie umgibt. „Zunächst müssen wir den Bauchspeicheldrüsentumor und vor allem auch sein umgebendes Gewebe, die Mikroumgebung, in Funktionsweise und Aufbau besser kennen lernen“, erläutert der Mediziner Professor Dr. Thomas Gress, Sprecher des Verbunds.

    Ein wichtiges Merkmal von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die Bildung eines Mantels aus Bindegewebe um den Tumor. Dieser Mantel trägt zur Aggressivität des Tumors bei, der meist schon früh in andere Gewebe streut und gegenüber Chemotherapie überwiegend resistent ist. „Unsere Klinische Forschungsgruppe ist der einzige Verbund in Deutschland, der sich zentral mit dem tumorumgebenden Gewebe beschäftigt“, sagt Professor Dr. Matthias Lauth, vom Forschungsbereich der Klinik für Gastroenterologie am Marburger Zentrum für Tumor- und Immunbiologie, der die Forschungsarbeit des Konsortiums leitet.

    Die Kooperation in der Klinischen Forschungsgruppe baut auf jahrelanger Vorarbeit auf. „Die fortgesetzte Förderung durch die DFG ist eine Auszeichnung für unseren Standort, der sich seit Jahren mit der Interaktion von Tumorzellen und ihrer Mikroumgebung auseinandersetzt“, betont Gress.

    Neben der KFO zum Bauchspeicheldrüsenkrebs verlängert die DFG noch eine weitere Forschungsgruppe unter Marburger Leitung: Im Verbund RESPECT gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bio- und Geowissenschaften der Frage nach, welche Formen der Landnutzung das Ökosystem vor Ort stabilisieren und welche es bedrohen.

    Mit Forschungsgruppen und Klinischen Forschungsgruppen unterstützt die DFG Arbeitsverbünde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich gemeinsam einer Forschungsaufgabe widmen. Auf diese Weise sollen Ergebnisse ermöglicht werden, die sich im Rahmen einer Einzelförderung in der Regel nicht realisieren lassen. Klinische Forschergruppen sind dabei auf die krankheits- oder patientenorientierte klinische Forschung ausgerichtet. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung und Ärztinnen und Ärzten sollen wissenschaftliche Arbeitsgruppen dauerhaft in klinischen Einrichtungen implementiert werden.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Gress
    Fachbereich Medizin
    Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Infektiologie
    Tel.: 06421 58 66460
    E-Mail: gress@med.uni-marburg.de
    Web: http://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/zti/kfo325

    Pankreaskrebsforschung in der Forschungsbroschüre der Philipps-Universität (S. 100ff): http://www.uni-marburg.de/de/universitaet/presse/publikationen/forschen-in-marburg-2020.pdf


    Images

    Professor Dr. Matthias Lauth forscht am Marburger Zentrum für Tumor- und Immunbiologie und leitet die Forschungsarbeit des Konsortiums KFO325.
    Professor Dr. Matthias Lauth forscht am Marburger Zentrum für Tumor- und Immunbiologie und leitet di ...
    Foto: Henrik Isenberg
    Das Bild darf nur für die Berichterstattung über die zugehörige Nachricht verwendet werden.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Professor Dr. Matthias Lauth forscht am Marburger Zentrum für Tumor- und Immunbiologie und leitet die Forschungsarbeit des Konsortiums KFO325.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).