idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2021 16:46

Sicherung von Wohnraum

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Forschungsteam an der TH Nürnberg untersucht Wohnungslosigkeit in Nürnberg und Wien

    Wohnraumverlust als zunehmendes gesellschaftliches Problem: Prof. Dr. Frank Sowa von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg untersucht, welche Faktoren zu Wohnungslosigkeit führen und wie sich diesen entgegenwirken lässt. Gemeinsam mit Forschungspartnern führt er eine Langzeitstudie in Nürnberg und Wien durch.

    Immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit bedroht. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. schätzt, dass im aktuellen Berichtsjahr 2018 etwa 678.000 Wohnungslose in Deutschland lebten, gut vier Prozent mehr als im Vorjahr.
    Im Projekt „Securing Housing. Wohnen, Wohnraumverluste und Wohnungslosigkeit in Nürnberg und Wien“ erforscht Prof. Dr. Frank Sowa von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Benedikt Rösch, wie sich Wohnraumverlust und Wohnungslosigkeit verhindern lassen. Die Ergebnisse der Langzeitstudie sollen Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Maßnahmen zum Erhalt von Wohnraum sowie zur Vermeidung und Überwindung von Wohnungslosigkeit liefern.
    Dafür analysiert das Projektteam in „Securing Housing“ verschiedene Faktoren: Auf der Makroebene analysiert es den gesellschaftlichen Rahmen und die städtischen Diskurse über Wohnen, Wohnraumverlust und Wohnungslosigkeit. Auf der Mesoebene beleuchten die beiden Wissenschaftler die bestehenden Konzepte, Maßnahmen und Unterstützungsangebote durch professionelle Organisationen und Einrichtungen. Und auf der Mikroebene untersuchen sie schließlich die Situationen, in denen sich die von Wohnungslosigkeit Betroffenen befinden. Oftmals stecken diese in einer Abwärtsspirale aus Verschuldung, gesundheitlichen Problemen und fehlenden Netzwerken.
    „Innovative Forschung kann einen wesentlichen Beitrag leisten, nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln“, erklärt Prof. Dr. Frank Sowa. „Das kann zum Beispiel eine bedarfsgerechte und angemessene Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsgruppen sein. Insbesondere bei der Frage nach der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Vermeidung und Überwindung von Wohnungslosigkeit können unsere Forschungsergebnisse Aufschluss geben.“
    Um die gesellschaftliche Relevanz und die individuellen Problemlagen zu untersuchen, führt das Projektteam die Studie in zwei Städten durch, die erhebliche Kontraste aufweisen: Wien und Nürnberg. Die österreichische Hauptstadt ist die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union und zählt knapp zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus begann hier bereits nach dem 1. Weltkrieg und der Kooperationspartner „Wiener Wohnen“ gilt mit seinen 220.000 Gemeindewohnungen als größte kommunale Hausverwaltung Europas. Nürnberg ist mit knapp 520.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bayerns. Hier hatte der soziale Wohnungsbau nie einen vergleichbaren Stellenwert wie in Wien und ist stark rückläufig.
    Das Projekt „Securing Housing“ wird in enger Kooperation mit verschiedenen Nürnberger und Wiener Einrichtungen aus Schuldnerberatung, Sozialer Arbeit und sozialem Wohnungsbau durchgeführt. „Unsere Projektpartner kennen die Schwachstellen im institutionellen Netz der Wohnraumsicherung. Dadurch gewährleisten sie eine praxisorientierte Forschung und vereinfachen den Feldzugang zu Menschen, die Wohnraum verloren haben oder bei denen der Wohnraumverlust verhindert werden konnte“, sagt Prof. Dr. Frank Sowa.
    Das Projekt läuft noch bis zum Jahr 2024 und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

    Informationen für Medienvertreter:

    Bildinformation „PM 24_TH Nürnberg_Blick über Nürnberg.jpg“: Nürnberg ist die zweitgrößte Stadt Bayerns. Der soziale Wohnungsbau ist hier stark rückläufig. (Foto: Frank Sowa)

    Ansprechpartner: Für Fragen zum Projekt „Securing Housing“ steht Ihnen Prof. Dr. Frank Sowa (frank.sowa@th-nuernberg.de) zur Verfügung.


    Images

    Nürnberg ist die zweitgrößte Stadt Bayerns. Der soziale Wohnungsbau ist hier stark rückläufig.
    Nürnberg ist die zweitgrößte Stadt Bayerns. Der soziale Wohnungsbau ist hier stark rückläufig.
    Frank Sowa
    Frank Sowa/TH Nürnberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Nürnberg ist die zweitgrößte Stadt Bayerns. Der soziale Wohnungsbau ist hier stark rückläufig.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).