idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2021 20:00

Spermienmigration im Genitaltrakt – Computer-simulationen identifizieren Schlüsselfaktoren für den Reproduktionserfolg

Dipl. Soz. Steven Seet Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin e.V.

    Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat ein Agenten-basiertes Computermodell entwickelt, um die Passage von Spermien durch den weiblichen Genitaltrakt zu simulieren. Damit konnten Schlüsselfaktoren für den erfolgreichen Transit der männlichen Keimzellen ohne den Einsatz von Tierversuchen identifiziert werden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeit-schrift „PLoS Computational Biology“ veröffentlicht.

    Bei einer Paarung von Wildtieren überträgt ein Männchen Millionen von Spermien in den weiblichen Fortpflanzungstrakt. Auf dem Weg zur Eizelle müssen die Spermien den weiblichen Genitaltrakt passieren. Bei dieser Pas-sage sinkt die Anzahl der Spermienzellen, die weiterkommen, dramatisch ab, nur wenige kommen in Reichweite der Eizelle(n). Die wenigen erfolgreichen Spermien werden dann auf die Befruchtung vorbereitet. Die Mechanismen, die dieser Selektion und somit dem Fortpflanzungserfolg zugrunde liegen, sind immer noch weitgehend unverstanden, da ihre experimentelle Unter-suchung im lebenden Zustand aus ethischen und praktischen Gründen kaum möglich ist. Ein besseres Verständnis von Spermienmigration und –selektion im Kontext unterschiedlicher Fortpflanzungssysteme bei Wildtieren ist von großem Interesse, um Probleme zu erkennen sowie Techniken der assistier-ten Fortpflanzung wie die künstliche Besamung zu optimieren.
    Das Wissenschaftsteam entwickelte ein Raum-Zeit-Modell des weiblichen Genitaltraktes, in dem sich die Spermien als individuelle Agenten mit spezi-fizierten Eigenschaften nach definierten Regeln bewegen und mit dem weib-lichen Genitaltrakt in Wechselwirkung treten. So wurde die Spermien-Migration als Computersimulation untersucht. Die Geometrie des weibli-chen Genitaltrakts sowie die biophysikalischen Prinzipien der Spermienbe-wegung, wie sie im Reagenzglas beobachtet werden können, also die Eigen-schaften und „Verhaltens“-Regeln, die den Spermien zugeschrieben wurden, lehnten sich eng an das Fortpflanzungssystem der Rinder an. So schwimmen Spermien bevorzugt gegen einen Flüssigkeitsstrom (positive Rheotaxis) und bewegen sich entlang von Wandstrukturen (Thigmotaxis).
    Um sicher zu stellen, dass das Modell lebensnah die tatsächlichen Bewegun-gen der Spermien abbildet, wurden die Ergebnisse aus der Simulation mit publizierten Daten, die von lebenden Tieren stammen, verglichen. Es stellte sich heraus, dass beispielsweise die beobachtete Anzahl an Spermien, die in einer bestimmten Zeit den Eileiter erreichen, mit der in den Simulationen produzierten Anzahl übereinstimmte.
    „Wie erwartet, fanden wir, dass physikalische Eigenschaften wie die Ge-schwindigkeit und die Geradlinigkeit der Spermienbewegung für erfolgrei-che Spermien wesentlich sind. Allerdings hat die Fähigkeit der Spermien, gegen den Strom des Sekrets des Gebärmutterhalses zu schwimmen sowie sich an den Wänden des Genitaltrakts entlang zu bewegen, einen enormen zusätzlichen Einfluss für eine erfolgreiche Migration“ erklärt Jorin Diemer, Doktorand an der Humboldt-Universität zu Berlin. Karin Müller, Leiterin des andrologischen Labors am Leibniz-IZW, schlussfolgert, „dass diese identifi-zierten Eigenschaften künftig bei der Konditionierung von Spermien in Ver-fahren der künstlichen Fortpflanzung berücksichtigt werden müssen, bei denen natürliche Selektionsprozesse normalerweise umgangen werden.“ Das ist besonders wichtig, da es artspezifisch ein optimales Zeitfenster für die Ansammlung von Spermien im Eileiter mit Bezug zum Zeitpunkt des Ei-sprungs gibt, wo die Eizellen zur Befruchtung freigesetzt werden. „Der große Vorteil unseres Modells ist seine Ausbaufähigkeit“, unterstreicht Edda Klipp, Professorin für Theoretische Biophysik an der Humboldt-Universität zu Ber-lin. Vorhersagen, die in diesem experimentellen System der Computersimu-lation generiert werden, haben das Potenzial, die assistierte Fortpflanzung bei bedrohten Tierarten, Nutztieren und beim Menschen zu verbessern, ohne dass Tierversuche zum Einsatz kommen.

    Publikation
    Jorin Diemer, Jens Hahn, Björn Goldenbogen, Karin Müller, Edda Klipp (2021): Sperm migration in the genital tract - in silico experiments identify key factors for
    reproductive success. PLOS Computational Biology.
    https://journals.plos.org/ploscompbiol/article?id=10.1371/journal.pcbi.1009109.

    Kontakt
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Theoretische Biophysik, Institut für Biologie
    Invalidenstraße 42
    D-10115 Berlin

    Jorin Diemer
    phone: +49 (0)30 2093 8382
    email: diemerjo@hu-berlin.de

    Prof. Edda Klipp
    phone: +49 (0)30 2093-98242
    email: edda.klipp@rz.hu-berlin.de

    Hans-Christoph Keller
    Pressesprecher der Humboldt-Universität zu Berlin,
    Referatsleitung
    phone: +49 30 2093-12710
    hans-christoph.keller@hu-berlin.de, pr@hu-berlin.de

    Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin
    Dr. Karin Müller
    Abt. Reproduktionsbiologie
    phone: +49 (0)30 5168 613
    email: mueller@izw-berlin.de

    Steven Seet
    Öffentlichkeitsarbeit
    phone: +49 (0)30 5168 125
    email: seet@izw-berlin.de


    Contact for scientific information:

    Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW)
    im Forschungsverbund Berlin e.V.
    Alfred-Kowalke-Straße 17
    10315 Berlin
    Dr. Karin Müller
    Abt. Reproduktionsbiologie
    phone: +49 (0)30 5168 613
    email: mueller@izw-berlin.de


    Original publication:

    Jorin Diemer, Jens Hahn, Björn Goldenbogen, Karin Müller, Edda Klipp (2021): Sperm migration in the genital tract - in silico experiments identify key factors for
    reproductive success. PLOS Computational Biology.
    https://journals.plos.org/ploscompbiol/article?id=10.1371/journal.pcbi.1009109.


    Images

    Gefriersperma von Rindern
    Gefriersperma von Rindern
    Uwe Muell
    wikipedia Uwe Muell


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Mathematics, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Gefriersperma von Rindern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).