idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2004 14:52

Mehr als eine Mathematik des Zufalls: Internationale Stochastik-Tagung an der Universität Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Von der Genetik bis zur Bioinformatik, von der Bildanalyse bis zum maschinellen Lernen - auf Erkenntnissen und Modellen der Stochastik gründen heute viele zukunftsträchtige Gebiete. Die

    Karlsruher Stochastik-Tage
    (6th German Open Conference on Probability and Statistics)
    vom 23. bis 26. März
    im AudiMax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95) der Universität Karlsruhe (TH)

    bieten Vertretern aus Hochschule, Industrie und Verwaltung Gelegenheit, neueste Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Stochastik vorzustellen und im internationalen Kollegenkreis zu diskutieren. Darüber hinaus findet während der Konferenz eine Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema Stochastik, Schule und Neue Medien statt. "430 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, 20 europäischen Ländern sowie USA, Japan, Australien und Iran werden zu der Tagung kommen", erklärt Professor Dr. Norbert Henze, der Leiter der Konferenz. Veranstalter der Tagung ist die Fachgruppe Stochastik der Deutschen Mathematikervereinigung.

    Hinter dem Namen Stochastik (griechisch: Geschicktes Vermuten) verbirgt sich die "Mathematik des Zufalls". Wie der Untertitel der Konferenz, "German Open Conference on Probability and Statistics", besagt, arbeiten Stochastiker im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Diese grobe historische Einteilung verdeckt eine fast explosionsartig angewachsene Vielfalt dieses Wissenschaftszweiges, die auch anhand der 16 Sektionen der Konferenz deutlich wird. So geht es unter anderem um die Entwicklung stochastischer Modelle und Verfahren in der Finanz- und Versicherungswirtschaft, um extreme Ereignisse und Risikotheorie, um statistische Qualitätskontrolle und Zuverlässigkeitsanalyse, um räumliche Statistik, um stochastische Optimierungsverfahren, um Mustererkennung sowie um Probleme der Industriestatistik.

    Seit der ersten Konferenz 1993 ist das Interesse an den Stochastik-Tagen kontinuierlich gestiegen. In diesem Jahr finden neben vier Plenarvorträgen und 16 Sektionshauptvorträgen etwa 250 weitere Vorträge statt. Obwohl die Stochastik-Tage in erster Linie als Forum zur Verbreitung neuester Forschungsergebnisse dienen, erhoffen sich die Veranstalter von der Konferenz auch eine bessere Wahrnehmung des Fachgebietes Stochastik in der Öffentlichkeit.

    Weitere Informationen:

    Professor Dr. Norbert Henze
    Institut für Mathematische Stochastik
    Tel. 0721/608-3265
    E-Mail stoch2004@uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1649.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).