idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2021 14:51

Wie umgehen mit einem schwierigen Erbe?

Stephan Laudien Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Debatte um Jakob Friedrich Fries: Philosophinnen der Friedrich-Schiller-Universität Jena schalten Website www.erinnerngestalten.uni-jena.de frei

    Der Philosoph Jakob Friedrich Fries (1773-1843) zählt heute zwar nicht zu den Klassikern der Philosophie, gilt jedoch als einflussreicher Vertreter des deutschen Kantianismus bzw. Nachkantianismus. Gleichzeitig trat Fries, der viele Jahre in Jena lehrte, als Autor einer antisemitischen Hetzschrift hervor. In seiner 1816 publizierten Polemik „Ueber die Gefährdung des Wohlstandes und Charakters der Deutschen durch die Juden“ finden sich deutlich judenfeindliche Äußerungen und sogar Aufrufe zur Vernichtung, Vertreibung, Stigmatisierung. Dennoch wird Fries in Jena in vielfältiger Weise geehrt. So gibt es im Norden der Stadt einen Friesweg, und ein Denkmal in der sogenannten „Via triumphalis“ am Fürstengraben erinnert an den Philosophen. Im Hörsaal Z1 des Instituts für Philosophie wurde zudem noch im Oktober 2000 eine Fries-Büste aufgestellt. Auf Initiative Studierender wurde die Büste gut 20 Jahre später – im Februar 2020 – verhüllt. Auf der gerade freigeschalteten komplexen Website www.erinnerngestalten.uni-jena.de wird nun die Debatte um Fries aufgearbeitet, weitergeführt und öffentlich gemacht. Einmischung ist ausdrücklich erwünscht.

    Ein klares „richtig“ oder „falsch“ ist in der Debatte kaum möglich

    „Wir erleben eine sehr lebendige Auseinandersetzung in dieser Sache“, sagt Prof. Dr. Andrea Esser vom Institut für Philosophie. Der Streit um die antisemitischen Äußerungen von Fries und die Ehrungen des Philosophen weise weit über die Person Fries hinaus; einfache Antworten auf die Frage, wie mit diesem problematischen Erbe umzugehen ist, seien nicht möglich. Um fundierte Meinungen in dieser Sache zu ermöglichen, haben Prof. Esser und ihre Mitarbeiterin Dr. Peggy H. Breitenstein zwei Forschungsseminare angeboten, die zugleich auf langjährigen Überlegungen und Projekten zur Frage „Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus, Antisemitismus in Werken der Philosophie?“ aufbauen konnten. Im ersten Seminar (Sommersemester 2020) ging es vorrangig um die philosophischen Schriften Fries', den Umgang mit seinen antisemitistischen Schriften sowie das Verhältnis von Werk und Autor. Im zweiten Forschungsseminar (Wintersemester 2020/21) standen die Möglichkeiten einer kritischen Erinnerungskultur und öffentliche Verhandlungen eines „kulturellen Gedächtnisses“ im Blickpunkt.

    Für Dr. Peggy H. Breitenstein dokumentiert die neue Website einen Prozess, dessen Ausgang weiterhin offen ist: „Soll die Büste verschwinden? Soll sie ersetzt oder vielleicht sogar umgestaltet werden?“ Die Seite dokumentiert die aktuellen Kontroversen um die Fries-Ehrungen in Jena. Dort kommen Befürworter der Verhüllung der Büste ebenso zu Wort wie Gegner. Auch um die Bewertung der philosophischen Schriften Fries' geht es. Immerhin steht die Büste des Philosophen neben denen von Fichte, Schelling, Hegel und Frege. Darüber hinaus wird auf der Website die Frage diskutiert, welche Bedeutung Denkmäler überhaupt im Rahmen unserer Erinnerungskultur spielen und welche Facetten des Gedenkens es gibt. Zu guter Letzt steht der Aufruf an die Öffentlichkeit, sich einzumischen und mitzugestalten. Unter dem Leitmotiv „Überlagern und sichtbar machen“ werden konkrete ästhetische Umgestaltungsvorschläge gesucht.

    Ideen zu einem Umgang mit der Fries-Büste werden erbeten bis zum 15. September 2021 an die E-Mail-Adresse fries-ausschreibung@uni-jena.de. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen gemeinsam mit der neuen Homepage am 1. Oktober 2021 in der Reihe „Kein Schlussstrich“ der Öffentlichkeit präsentiert werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Peggy H. Breitenstein
    Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 9, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944146
    E-Mail: p.h.breitenstein@uni-jena.de


    More information:

    http://www.erinnerngestalten.uni-jena.de


    Images

    Büste des Philosophen Jacob Friedrich Fries, der auch Autor einer antisemitischen Hetzschrift ist.
    Büste des Philosophen Jacob Friedrich Fries, der auch Autor einer antisemitischen Hetzschrift ist.
    Foto: AK Fries/Uni Jena

    Wie soll man mit Fries und seiner Büste umgehen? Hier ein Vorschlag.
    Wie soll man mit Fries und seiner Büste umgehen? Hier ein Vorschlag.
    Foto: AK Fries/Uni Jena


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Büste des Philosophen Jacob Friedrich Fries, der auch Autor einer antisemitischen Hetzschrift ist.


    For download

    x

    Wie soll man mit Fries und seiner Büste umgehen? Hier ein Vorschlag.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).