Angesichts sinkender Impf- und steigender Corona-Zahlen appelliert die Politik an die Bevölkerung, Impfangebote weiter wahrzunehmen. Doch die Anzahl der täglich verabreichten Erstdosen ist derzeit rückläufig, weil viele Menschen einer Immunisierung immer noch skeptisch gegenüberstehen. Dies gilt unter anderem auch für Personen, die anfällig für Verschwörungstheorien sind. Forschende des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen fanden nun heraus: Auch Zweifelnde sind bereit, sich impfen zu lassen – und zwar dann, wenn das persönliche Umfeld es von ihnen erwartet.
Knapp über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat den vollen Impfschutz. Obwohl für die Eindämmung der Corona-Pandemie diese Quote noch nicht ausreicht, geht die Zahl der täglichen Impfungen zurück. Die Gründe, aus denen sich Menschen gegen die Spritze entscheiden, sind vielschichtig. Ein Faktor, der zur Ablehnung einer Impfung führen kann, ist der Einfluss von Verschwörungstheorien über die COVID-19-Vakzine, die in den sozialen Medien kursieren. „Dass Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, auch skeptischer gegenüber Impfungen sind, wurde in der Forschung bereits wiederholt belegt und in vielen Ländern nachgewiesen“, erklärt Dr. Kevin Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse am IWM in Tübingen, die Problematik.
Das soziale Umfeld beeinflusst die Impfbereitschaft
In Zusammenarbeit mit der University of Queensland (Australien) führten er und weitere Forschende des IWM fünf Studien mit über 1200 Teilnehmenden durch. Erstmals konnten so Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich der negative Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Impfbereitschaft abschwächen lassen könnte. „Der entscheidende Faktor ist das soziale Umfeld“, sagt Projektleiter Winter. Wenn Freunde und Familie eine positive Einstellung und Erwartung signalisieren, sind auch Personen, die einer Impfung ansonsten skeptisch gegenüberstehen, eher dazu bereit. Dies gilt neben der Immunisierung gegen COVID-19 auch für weitere Schutzimpfungen wie etwa der Impfung gegen FSME („Zeckenimpfung“).
Persönliche Gespräche reduzieren Impfskepsis
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWM geben allerdings zu bedenken, dass auch durch ein entsprechendes soziales Umfeld vermutlich nicht alle überzeugt werden können. „Menschen, die Impfungen grundsätzlich ablehnen oder bereits sehr tief in ein verschwörerisches Weltbild abgetaucht sind, sind vermutlich schwer zu erreichen“, ordnet Winter die Studienergebnisse ein. Dennoch lassen sich aus den Ergebnissen Empfehlungen für den Alltag ableiten: Ein frühzeitiges Gespräch mit Bekannten und Verwandten, die entsprechende Bedenken äußern, könnte nicht nur der Ausbreitung von Verschwörungstheorien entgegenwirken, sondern auch deren Impfbereitschaft steigern.
Pressekontakt IWM
Simone Falk von Löwis of Menar
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
E-Mail: s.falk@iwm-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 979-286
Dr. Kevin Winter
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
E-Mail: k.winter@iwm-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 979-206
https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjhp.12550
Dr. Kevin Winter
Paavo Ruch
IWM Tübingen
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).