idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2004 13:30

Die Universität Kassel auf der CeBIT 2004

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Mit 3D-Technolgie und mobilen Netzwerken präsentiert sich die Universität Kassel (UNIK) in diesem Jahr auf der CeBIT. Vom 18. bis zum 24. März stellen das Institut für Periphere Mikroelektronik (IPM) und das Fachgebiet Kommunikationstechnik (ComTec) der UNIK auf dem Gemeinschaftsstand des Technologie-Transfer-Netzwerks (TTN) Hessen (Halle 11, Stand D15) ihre neuesten Entwicklungen vor.

    Kassel / Hannover. Mit 3D-Technolgie und mobilen Netzwerken präsentiert sich die Universität Kassel (UNIK) in diesem Jahr auf der CeBIT. Vom 18. bis zum 24. März stellen das Institut für Periphere Mikroelektronik (IPM) und das Fachgebiet Kommunikationstechnik (ComTec) der UNIK auf dem Gemeinschaftsstand des Technologie-Transfer-Netzwerks (TTN) Hessen (Halle 11, Stand D15) ihre neuesten Entwicklungen vor.

    Den Wissenschaftlern am Institut für Periphere Mikroelektronik der Universität Kassel ist es gelungen, mit Hilfe einer speziellen Software und einer Linsenrasterscheibe, die einfach vor den Computerbildschirm gestellt wird, hochauflösende dreidimensionale Bilder zu erzeugen. Die Qualität der Darstellungen konnte durch dieses System um ein Vielfaches verbessert werden. Um die 3D-Bilder anzuschauen, benötigt der Nutzer weder eine spezielle Brille noch Head- oder Eye-Tracker, also Kameras, die die Position von Kopf oder Augen des Anwenders erkennen. Vielmehr ermöglicht es die neue Software mehreren Nutzern gleichzeitig, die 3D-Darstellungen aus unterschiedlichen Winkeln zu betrachten. Die einzelnen Komponenten des Systems werden so preiswert sein, dass sie für jeden Computernutzer erschwinglich sind. Voraussetzung sind allerdings ein Laptop bzw. ein PC mit Flachbildschirm und eine leistungsfähige Grafikkarte. Auf der Messe in Hannover zeigt das IPM unter anderem einen neuen 22-Zoll-3D-Monitor, der in erster Linie für den Einsatz in der Medizin konzipiert ist. Doch auch für den Einsatz als 3D-Fernseher im heimischen Wohnzimmer ist dieses System geeignet.

    Das Fachgebiet Kommunikationstechnik stellt auf der IT-Messe seine Softwareplattform FAME² (Framework for Applications in Mobile Environments) vor. Die offene Plattform für Mobilfunk und andere drahtlose Netze erlaubt es, zwischen mobilen Endgeräten, wie Handy, PDA, Smartphone oder Laptop mit Ad-hoc oder anderem Netzkontakt schnell und unkompliziert Verbindungen aufzubauen und Daten und Anwendungen von einem Endgerät zum anderen zu übertragen.
    p

    Info
    Universität Kassel
    Institut für Periphere Mikroelektronik (IPM)
    Prof. Dr. Siegbert Hentschke
    tel (0561) 804 6348
    e-mail hentschke@uni-kassel.de

    Universität Kassel
    Fachgebiet Kommunikationstechnik (ComTec)
    Prof. Dr. Klaus David
    tel (0561) 804 6314
    e-mail david@uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).